RuhrKultur jetzt auch englischsprachig

Die Kulturnetzwerke RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen öffnen sich weiter einem internationalen Publikum, indem sie ihre Webseiten nun auch in englischer Sprache präsentieren. (more…)

Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie noch im Herbst

Für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum soll es noch in diesem Herbst den Spatenstich geben, mit der Fertigstellung des Neubaus wird für 2026 gerechnet. Nach den Worten des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, sei die Entwurfsplanung des Architekturbüros Herzog & de Meuron nunmehr abgeschlossen, der auch Grundlage für einen belastbaren Zeit- und Kostenplan ist. (more…)

Leitungswechsel im Kunstmuseum Solingen

Ab dem 1. Oktober 2019 wird die Kunsthistorikerin Gisela Elbracht-Iglhaut Direktorin und Geschäftsführerin der Kunstmuseum Solingen Betriebsgesellschaft mbH. Das haben die zuständigen städtischen Gremien einstimmig beschlossen. Sie folgt auf Dr. Rolf Jessewitsch, der in den Ruhestand wechselt. (more…)

Atelier Markgraph gestaltet Schopenhauer-Inszenierungen in Frankfurt

Die Erstveröffentlichung von Arthur Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ jährt sich 2019 zum zweihundertsten Mal – ein Anlass, die Schriften und Gedanken des Wahlfrankfurters in Szene zu setzen. Im selben Zug eröffnet mit dem Schopenhauer-Studio in der Universitätsbibliothek der Frankfurter Goethe Universität ein multifunktionaler Ausstellungs- und Kommunikationsraum. Die Gestaltung der Inszenierungen wird von Atelier Markgraph verantwortet. (more…)

Podiumsdiskussion „Koloniales Erbe“ in Hannover

Die Herkunft von ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten steht derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit. In Niedersachsen wurde die Notwendigkeit, die Herkunft von kolonialzeitlichen Sammlungen zu erforschen, früh erkannt und das Verbundprojekt „Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen“ (Paese) entwickelt. Das vom Landesmuseum Hannover initiierte Projekt wird mit Partnern in Braunschweig, Göttingen, Oldenburg und Hildesheim durchgeführt und von der VolkswagenStiftung gefördert. (more…)

Scholz & Friends gestaltet Eröffnungskampagne des Futuriums

Ab dem 5. September bietet das Futurium in einer außergewöhnlichen Architektur einen neuen Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um Zukunftsvisionen. Die von Scholz & Friends entwickelte Eröffnungskampagne für das Futurium stellt die Frage „Wie wollen wir leben?“ ins Zentrum der Kommunikation. Verschiedenste Künstler wurden dazu aufgerufen, ihre ganz persönliche Zukunftsvision auf Papier zu bringen. (more…)

Phaenomenale 2020 wird zum Digitalfestival

Aus dem seit 2007 biennal in Wolfsburg stattfindenden Science-and-Art Festival Phaenomenale wird 2020 ein Digitalfestival unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler. (more…)

Medienstationen für das Bauhaus Museum Dessau

Am 8. September 2019 wird das Bauhaus Museum Dessau eröffnet. Für die Sammlungspräsentation auf 1500 qm im Obergeschoss des Museums mit dem Titel „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“, setzte die Haase & Martin GmbH – Neue Medien Dresden eine Vielzahl von Medienstationen um. (more…)

Joan Miró, Skulpturen

Skulpturen aus dem Spätwerk Joan Mirós, entstanden in den Jahren 1970-82, werden bis zum 24. November 2019 im Skulpturenpark Waldfrieden gezeigt. Diese besondere Ausstellung, die vor allem großformatige Bronzearbeiten vorstellt, wird durch die Kooperation mit dem Yorkshire Sculpture Park und der Successió Miró ermöglicht. (more…)

Die Crystal LED-Displaytechnologie von Sony

Mit der Crystal LED-Displaytechnologie (C-LED) hat Sony ein neues LED-Produkt auf den Markt gebracht. Die feinen LED-Elemente sind jeweils nur halb so dick wie ein menschliches Haar. Die Micro-LEDs liefern bei einer Helligkeit von 1.000 nit brillante Bilder bei allen Lichtverhältnissen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite