Workshop „Museumsaufsicht innovativ? Konzepte für die Kontaktzone“
Die Museumsakademie Joanneum veranstaltet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Bern einen Workshop mit dem Titel „Museumsaufsicht innovativ? Konzepte für die Kontaktzone“. (more…)
Distec unterstützt Kunstausstellung „Better Nature“
Die Distec GmbH – Anbieter für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stattet die Kunstausstellung „Better Nature“ der britischen Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg im Vitra Design Museum in Weil am Rhein mit zwölf 42-Zoll POS-Line-Monitoren aus. Die Künstlerin realisiert damit das neue Werk „The Wilding of Mars“, in dem sie über mehrere Stunden die virtuelle Besiedlung des Mars mit Pflanzen von der Erde simuliert. (more…)
Syzygy wird Lead-Agentur für BMW Welt und BMW Museum
Für den Münchner Kunden BMW Welt & BMW Museum übernimmt mit Syzygy erstmals eine Agentur mit digitalen Wurzeln die übergeordnete Rolle der kreativen Lead-Agentur. Das Aufgabenspektrum umfasst alle strategischen und konzeptionellen Arbeiten sowie die Umsetzung und Produktion sowohl für analoge als auch digitale Kommunikationsformen wie etwa Bewegtbild- & Still Production, Out-of-Home, Flyer und Content für verschiedene Plattformen. (more…)
Triennale der Moderne in Berlin
Am Wochenende des 11. bis 13. Oktober 2019 findet in Berlin zum dritten Mal die Triennale der Moderne statt. Im Mittelpunkt stehen die architektonischen Zeugnisse der frühen Moderne über die 1920er Jahre bis zur Nachkriegsmoderne. (more…)
Deutsches Auswandererhaus veröffentlicht Studie zu musealer Vermittlung mit VR
Virtual Reality eröffnet Chancen in der musealen Vermittlung kulturhistorischer Inhalte – ersetzt jedoch nicht das klassische Museum. Das geht aus einer groß angelegten Studie mit 738 Teilnehmern hervor, in der das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven die Chancen, aber auch die Grenzen von Virtual Reality (VR) in Museen untersuchte. Die leitende Frage dabei war, ob VR helfen kann, kulturhistorisches Wissen und Emotionen zu vermitteln. Die Antwort: Es kommt darauf an. (more…)
RuhrKunstMuseen: Opherdicke wird in Netzwerk aufgenommen
Seit ihrer Gründung 2010 haben die RuhrKunstMuseen 20 Mitglieder. Passend zum 10. Geburtstag im kommenden Jahr macht sich das Netzwerk selbst ein Geschenk und nimmt zum 1. Januar 2020 mit Haus Opherdicke erstmals ein weiteres Museum auf. Leane Schäfer, Sprecherin der RuhrKunstMuseen, freut sich über die Aufnahme des 21. Museums in das Netzwerk: „Haus Opherdicke hat sich vor allem durch die Auseinandersetzung mit der klassischen Moderne einen Namen gemacht. Das Museum in einem der schönsten historischen Bauwerke der Region ist nicht nur eine ideale Ergänzung für das Programm der RuhrKunstMuseen, sondern bildet mit seiner malerischen Lage im östlichen Ruhrgebiet auch ein Tor zum Sauerland.“ (more…)
wood passage: Iconic Award für das Atelier Andrea Gassner
Die begehbare Installation „wood passage“ hat den Iconic Award 2019 in der Kategorie Architektur bekommen. Das Projekt ist auf Basis einer Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz entstanden. Entwurf, Gestaltung und Planung der wood passage stammen vom Atelier Andrea Gassner (Feldkirch/A) gemeinsam mit Prof. Hermann Kaufmann und Maren Kohaus von der TU München. Holzbau und Statik lieferte Holzbau Fetz (Egg/Österreich). (more…)
E.ON unterstützt Keith Haring-Ausstellung im Museum Folkwang
E.ON setzt die langjährige Tradition der Kunstförderung in Essen fort und unterstützt das Museum Folkwang bei der Realisierung einer großen Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958–1990). Das Museum Folkwang zeigt ab dem 29. Mai 2020 eine große Retrospektive seiner Werke. (more…)
Vier Online-Spiele begleiten Ausstellung des NHM Wien
Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) zeigt auf seiner Webseite eine Digitale Ausstellung (Digitorial) zum Thema „Evolution der Minerale“. Diese Digitale Ausstellung soll einen thematischen Vorgeschmack auf die gleichnamige physische Ausstellung im Saal 1 des Museums geben und zu einer Auseinandersetzung vor Ort anregen. Gleichzeitig soll sie einen Einstieg in die Welt der Minerale geben und den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Minerale vermitteln. (more…)
Sanierungsarbeiten im Hamburger Bahnhof beginnen
Am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin wird es umfassende Sanierungsarbeiten geben. Für die Ertüchtigung der Klimaanlage ist es notwendig, dass die Kleihueshalle, in der noch bis zum 29. September 2019 die Ausstellung „Der Elefant im Raum – Skulpturen aus der Sammlung Marx und der Sammlung der Nationalgalerie“ zu sehen ist, für einige Monate geschlossen wird. Alle anderen Räume bleiben natürlich weiterhin geöffnet. „Der Hamburger Bahnhof ist eines der bestbesuchten Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin mit einem höchst erfolgreichen Programm. Nach über 20 Jahren ist es jetzt an der Zeit, die Klimatechnik zu erneuern. Das geschieht aus Mitteln des Bauunterhalts“, sagt Stiftungspräsident Hermann Parzinger. (more…)