Stefan Körner übernimmt 2020 Park und Schloss Branitz
Kulturministerin Dr. Martina Münch hat jetzt in Potsdam Dr. Stefan Körner als Nachfolger des Direktors der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Gert Streidt, vorgestellt. Stefan Körner wird seine Aufgabe als neuer Direktor der Branitzer Stiftung am 1. Januar 2020 antreten, Gert Streidt tritt am 31. Dezember 2019 in den Ruhestand. (more…)
Delegation aus Südostasien bei der Exponatec Cologne
Vom 18. bis 22. November 2019 führt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsreise für Einkäufer und Multiplikatoren aus Südostasien mit Fokus auf die Zielmärkte Singapur und Malaysia im Bereich Kreativ- und Kulturwirtschaft mit Schwerpunkt auf technische Museumsausstattung nach Deutschland durch. Das Programm, das rund um die Exponatec Cologne in Köln geplant ist, zielt darauf ab, deutsche Unternehmen bei der Kontakt- und Geschäftsanbahnung mit potentiellen Kunden und Entscheidern aus Südostasien zu unterstützen. (more…)
Europäische Kulturmarken-Awards vergeben
Die Preisträger der 14. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Aus 105 Bewerbungen hatten sich insgesamt 22 Kulturinitiativen für die Nominierung qualifiziert. Gestern Abend wurden die Gewinner der acht Wettbewerbskategorien im Rahmen einer festlichen Gala im Welterbe Zollverein in Essen bekannt gegeben. (more…)
Lucy Wasensteiner wird Direktorin der Liebermann-Villa
Dr. Lucy Wasensteiner wird ab Februar 2020 neue Direktorin der Liebermann-Villa am Wannsee. Die 35-jährige promovierte Kunsthistorikerin, die seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21. Jahrhundert) mit Schwerpunkt Provenienzforschung tätig ist, gehörte von 2015 bis 2018 zum Team der Liebermann-Villa. Zunächst als wissenschaftliche Volontärin und später als Kuratorin war sie maßgeblich an erfolgreichen Ausstellungen wie „Max Liebermann und Paul Klee. Gartenbilder“ beteiligt. Sie leitete 2018 das Ausstellungsprojekt „London 1938. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler“, das international beachtet wurde und mit dem es ihr gelang, ganz neue Maßstäbe zu setzten. (more…)
Deutschland und Indien vertiefen Museumskooperation
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat sich bei den 5. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen in Neu-Delhi mit ihrem indischen Amtskollegen, Shri Prahlad Singh Patel, zu einem Gespräch getroffen. Im Mittelpunkt stand die Unterzeichnung einer Erklärung über eine vertiefte Museumskooperation zwischen Deutschland und Indien. „Der bilaterale Dialog zwischen unseren Kulturnationen ist gerade jetzt wichtiger denn je, nicht zuletzt weil wir im Humboldt Forum auch die kostbaren indischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentieren werden. Wir wollen uns mit den indischen Experten über konkrete Ausstellungsprojekte, neue Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele austauschen“, sagte die Staatsministerin. (more…)
Leica Store und Leica Galerie Düsseldorf feiern Eröffnung
Am 21. November 2019 feiern der neue Leica Store und die Leica Galerie in Düsseldorf Eröffnung. Der Leica Store präsentiert in der KÖ Galerie auf zwei Ebenen das aktuelle Leica Produktportfolio aus dem Kamera- und Sportoptik-Sortiment und bietet ein vielfältiges Angebot an Fachliteratur sowie Leica Accessoires. Hinzu kommt die neue Leica Galerie, die wechselnde Ausstellungen zum Thema Fotografie zeigt. Den Auftakt macht zur Eröffnung die Ausstellung „Gehirnstürme“ von Joachim Baldauf, die vom 22. November 2019 bis zum 29. Februar 2020 zu sehen ist. (more…)
Multimediale Beethoven-Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn
Im Sommer ist das Brückenforum Bonn zu einem Konzertsaal für klassische Musik transformiert worden. Das Beethoven Orchester Bonn spielte unter Leitung von Dirigent Dirk Kaftan ohne Anwesenheit von Publikum einen Auszug aus Beethovens 9. Symphonie. Das in Bild und Ton aufgezeichnete Geschehen wird ab November 2019 im LVR-LandesMuseum Bonn im Rahmen der Ausstellung „Music! Hören, Machen, Fühlen. Eine Mitmachausstellung“ zu erleben sein. Die Ausstellungsbesucher können dort über Kopfhörer in einer temporären Installation akustisch an unterschiedlichen Positionen im Orchester Platz nehmen – und dem Klangkörper aus ungewohnten Perspektiven lauschen. Um eine akustische Immersion zu ermöglichen, wurden bei der Aufnahme in Bonn sechs Sennheiser Ambeo VR Mics zwischen den Orchestermusikern aufgestellt. (more…)
Andrea Lissoni wird künstlerischer Leiter am Haus der Kunst
Der studierte Kunsthistoriker und Kulturmanager Dr. Andrea Lissoni, derzeit Senior Kurator an der Tate Modern in London, wird zum 1. April 2020 seine Tätigkeit als künstlerischer Leiter am Haus der Kunst in München aufnehmen. Dies wurde auf einer Pressekonferenz am 22. Oktober der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Er war von der mit international renommierten Persönlichkeiten besetzten Findungskommission vorgeschlagen worden. Auch der Expertenrat am Haus der Kunst hatte sich überzeugt hinter diese Wahl gestellt. (more…)
Umfrage: Wie steht es um den digitalen Museumsraum in Österreich?
Der Museumsbund Österreich hat eine Erhebung zum Status quo der österreichischen Museen im digitalen Raum durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun in einer Publikation zugänglich. (more…)
Kulturdezernentin Ina Hartwig stellt Zukunftskonzept für Frankfurter Museen vor
Die städtischen Museen in die Lage zu versetzen, als öffentliche Räume stärker zu agieren und Anforderungen an eine gesellschaftsrelevante Museumsarbeit auch künftig gerecht zu werden – das ist das zentrale Ziel einer am Montag, 28. Oktober, von Kulturdezernentin Ina Hartwig vorgestellten Entwicklungsperspektive für die kommenden Jahre. „Die Museen sind unser kulturelles Kapital. Gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren unserer städtischen Einrichtungen möchte ich die Frankfurter Museumslandschaft für das 21. Jahrhundert rüsten und als öffentliche Orte unserer Gesellschaft ausbauen“, sagt Hartwig. In enger Zusammenarbeit mit den Häusern wurden zentrale Handlungsfelder und die erforderlichen Entwicklungsschritte benannt. (more…)