Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes am 19. März

In jüngster Vergangenheit sorgten spektakuläre Raubüberfälle auf einzelne Museen für Aufsehen. Das Thema Museumssicherheit geriet ins Licht der Öffentlichkeit, in der Fachwelt ist es seit Langem von großer Bedeutung. Die Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes geht der Frage nach, wie Museen ihre Objekte künftig schützen können und gleichzeitig in gewohnter Weise für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. (more…)

Birgit Jooss verlässt das documenta archiv

Die Direktorin des documenta archivs, Dr. Birgit Jooss, scheidet zum Februar 2020 bei dem Kasseler Haus aus, um sich aus familiären Gründen nach über dreieinhalb Jahren in dieser Position wieder in Richtung ihrer Heimatstadt München zu orientieren. Die Kunsthistorikerin und Archivarin wechselt zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte, wo sie die wissenschaftliche Aufarbeitung eines für die Provenienzforschung bedeutenden Kunsthändlerarchivs verantworten soll. (more…)

Eintritt in die Sammlung des Museum Folkwang bleibt dauerhaft frei

Der freie Eintritt in die Sammlung des Museum Folkwang bleibt bestehen. Ermöglicht wird dies durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Stadt Essen. Die Krupp-Stiftung verlängert ihr im Juni 2015 initiiertes Engagement bis zum Jahresende 2021 mit weiteren 300.000 Euro. (more…)

Anna Dziwetzki wird neue Direktorin des Porzellanikons

Das Porzellanikon bekommt eine neue Leiterin: Ab 1. Februar 2020 ist Anna Dziwetzki Direktorin des Staatlichen Museums für Porzellan, Hohenberg a. d. Eger / Selb. Sie tritt damit die Nachfolge des Gründers und bisherigen Direktors Wilhelm Siemen an. Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler stellte Dziwetzki nun in Selb der Öffentlichkeit vor. „Das Porzellanikon findet in Anna Dziwetzki eine Führungspersönlichkeit mit hervorragender Expertise und einem beeindruckenden Erfahrungsschatz, den sie während ihrer Ausbildung und ihrem bisherigen beruflichen Werdegang auf internationalem Terrain und in der Museumsszene gesammelt hat. Mit seiner einzigartigen Sammlung kann das Museum davon nur profitieren. Ich freue mich auf die Impulse, die sie setzen, und die Ideen, die sie einbringen wird“, so Sibler. (more…)

Saint Elmo’s Berlin verbindet Ausstellungsplakate mit AR

Die Agentur Saint Elmo’s Berlin und das Pilecki-Institut machen mit einer ungewöhnlichen Kampagne auf die aktuelle Ausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“ aufmerksam. Die Kampagne verbindet dabei die klassische Form „Print“ mit Augmented-Reality und erweckt so die Ausstellungsplakate zum Leben. (more…)

Interactive Scape stellt Scape X und Scape X Tags vor

Nach zwei Jahren Forschung präsentiert Interactive Scape mit Scape X eine auf künstlicher Intelligenz basierende Datenverarbeitungs- und Erkennungstechnologie. Die Technologie ist smart und selbstlernend und ab sofort in allen Multitouch-Displays und Multitouch-Tischen von Interactive Scape integriert. Wie bei Smartphones bekannt, erkennt die neue KI-gesteuerte Erkennungstechnologie ganze Handbewegungen und Gesten sowie unterschiedliche Gegenstände und Objekte mit leitenden Komponenten. Zum Vergleich: Vor dem Innovationssprung konnten lediglich einzelne, durch Finger ausgelöste Signale von den Sensoren im Sinne eines binären an/aus erkannt werden. (more…)

rbb setzt multimediales Projekt „Auschwitz und Ich“ fort

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) führt zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau das multimediale Projekt „Auschwitz und Ich – Die Kunst und das Erinnern“ fort. Auf der Internetseite https://auschwitzundich.ard.de wird das Leben des Malers David Olère erzählt. Er war einer der wenigen Häftlinge des sogenannten Sonderkommandos, die das Konzentrationslager und den Krieg überlebten. Nach der Befreiung hat er seine Erfahrungen in Gemälden und Zeichnungen festgehalten. (more…)

Flad & Flad gestaltet neue Sonderausstellung im InnoTruck

Zum Wissenschaftsjahr 2020 geht die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer neuen multimedialen Sonderschau zum Thema „Bioökonomie“ auf Tour. Besucher der Ausstellung im Roadshow-Truck können sich darüber informieren, wie eine nachhaltige Gesellschaft aufgebaut wird und welche Handlungsfelder dabei im Fokus stehen. Nach dem Auftakt mit Bundesministerin Anja Karliczek setzt der InnoTruck seine Deutschland-Tour nahtlos fort – konzipiert und realisiert von der Kommunikationsagentur für Zukunftsthemen Flad & Flad. (more…)

Neue Leitung der Koordinationsstelle für das Kunstareal München

Die Kommunikationswissenschaftlerin Laura Schieferle hat am 15. Januar 2020 die Leitung der Koordinationsstelle für das Kunstareal München übernommen. Das gab Kunstminister Bernd Sibler jetzt in München bekannt. Schieferle tritt damit die Nachfolge von Dr. Alexandra von Arnim an. (more…)

fabulAPP: Mobile Anwendungen für Museen in Bayern

Mit fabulAPP, einem „Baukasten für digitales Storytelling im Museum“, unterstützt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museen bei der Entwicklung ihrer „eCulture“. Im Fokus stehen individuelle digitale Anwendungen für mobile Endgeräte – etwa Audio- und Multimedia-Guides, E-Learning- oder Spieleanwendungen für Museumsbesucher. Das kostenfreie Angebot zur Fortbildung im Bereich Digitalisierung und für die Realisierung und den Betrieb einer nachhaltigen App nutzen in Bayern mittlerweile knapp 60 Museen. Als technischer Partner ist IT-Dienstleister adesso mit an Bord. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite