mumok verlängert mit Karola Kraus und Cornelia Lamprechter
Nach der öffentlichen Ausschreibung der beiden Geschäftsführungsfunktionen des mumok (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien) am 29. September 2019 und der Anhörung durch die Auswahlkommission teilte Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Ulrike Lunacek, heute mit, dass die derzeitige wissenschaftliche Geschäftsführerin, Karola Kraus, und die derzeitige wirtschaftliche Geschäftsführerin Cornelia Lamprechter für die Führung der Geschäfte des mumok mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2020 für weitere fünf Jahre bestellt werden. (more…)
Dr. Roland Mönig ist neuer Direktor des Von der Heydt-Museums
Ab 1. April 2020 ist Dr. Roland Mönig der neue Museumsdirektor des Von der Heydt-Museums Wuppertal. Er tritt die Nachfolge von Dr. Gerhard Finckh an, der im Mai 2019 in den Ruhestand verabschiedet wurde. (more…)
Neuer Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Dr. Jens-Christian Wagner soll zum 1. Oktober 2020 die Nachfolge von Prof. Volkhard Knigge als Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora antreten. Zur Zeit ist er als Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten tätig. Gleichzeitig wird er damit die Professur für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena übernehmen. (more…)
KulturInvest-Kongress im November 2020 in Potsdam
Das Land Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam holen den 12. KulturInvest!-Kongress mit der 15. Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards vom 25. bis 27. November 2020, unter dem Leitgedanken „Für ein kulturfreundliches Klima und eine klimafreundliche Kultur“ nach Potsdam. Darüber hinaus will der Kongress gemeinsam mit Experten und Teilnehmern Lösungen aufzeigen, um den Kulturmarkt wieder vollständig und nachhaltig in Gang zu bringen. Die Klimastadt Potsdam, mit dem internationalen Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse als Kongress-Campus, der Nikolaisaal als Veranstaltungsort für die Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards und das Museum Barberini für die Opening-Party sind die Kooperationspartner für den Kulturkongress. (more…)
Neue Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg 2020 für Bildende Kunst stehen fest
Die Kunststiftung Baden-Württemberg freut sich, ihre neuen Stipendiaten für Bildende Kunst bekannt geben zu dürfen. Aus 119 Bewerbungen hat eine unabhängige Fachjury sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten für das Jahr 2020 ausgewählt. Die Gesamthöhe der Kunst-Stipendien für 2020 beträgt 84.000 Euro. (more…)
Deutscher Museumsbund begrüßt Hilfspakete für Kultureinrichtungen und Freiberufler
Der Deutsche Museumsbund unterstützt die Maßnahmen der Gesundheitsbehörden zur Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie und begrüßt in einer Mitteilung die Hilfspakete für Kultureinrichtungen und Freiberufler. Die Covid-19 Pandemie habe gravierende Auswirkungen auf den Betrieb und die wirtschaftliche Situation der Museen. Es müsse das gemeinsame Ziel aller Akteure sein, die aktuelle Situation zu bewältigen und darauf hinzuarbeiten, dass keine längerfristigen Folgen für die reiche Museumslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Die Existenz der Institutionen müsse über die Krise hinaus gesichert werden, wie auch die Existenzgrundlage aller extern für die Museen arbeitenden Personen und Firmen. (more…)
Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Dr. Ralf Beil wird neuer Generaldirektor
Der Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Museumsleiter Dr. Ralf Beil wird neuer Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte (WVH). Der Aufsichtsrat des WVH hat in einer Sitzung den Vorschlag der Aufsichtsratsvorsitzenden bestätigt. Dr. Beil wird die Stelle zum 1. Mai 2020 antreten. Wegen der Corona-Krise tagte das Gremium per Videokonferenz. (more…)
DSM unterstützt Inklusionsforschung
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz soll der Museumsbesuch erleichtert werden. Interdisziplinäre Ansätze zur Digitalisierung aus Informatik und Psychologie könnten wegweisend für eine gelungene inklusive Museumsarbeit werden. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) stellt sich hierfür im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig (LWC PdP) als Living Lab zur Verfügung. (more…)
MKG erweitert digitale Angebote für zu Hause
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) verstärkt unter dem Motto #culturedoesntstop seine digitalen Aktivitäten, um weiterhin mit seinen Besuchern in Verbindung zu bleiben und die Kultur zu den Menschen nach Hause zu bringen. Über die bereits bestehende umfangreiche MKG Sammlung Online und zahlreiche digitale Angebote und DIY-Ideen hinaus hat das MKG eine neue Videoreihe auf Facebook und Instagram gestartet. In kurzen Clips stellen Teammitglieder des Museums ausgewählte Objekte aus der Sammlung und aktuellen Ausstellung oder geben Einblicke in ihre Arbeit. Das MKG folgt der Allgemeinverfügung des Hamburger Senats vom 15. März 2020 und bleibt aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus zunächst bis einschließlich 30. April 2020 geschlossen. (more…)
Kulturstaatsministerin kündigt Hilfen für Kultur- und Kreativwirtschaft an
Die Bundesregierung will mit Maßnahmen in Milliardenhöhe Arbeitnehmer und Unternehmen vor den Folgen des Coronavirus schützen. Zu den beschlossenen Schritten gehören die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, Liquiditätshilfen und die Stundung von Steuerzahlungen, die auch der Kultur- und Kreativwirtschaft zugutekommen sollen. Diese brauche dringend Hilfe, um die großen Belastungen auszugleichen, erklärte Kulturstaatsministerin Grütters. (more…)