VR aus Kaiserlautern für das Australian National Maritime Museum
Virtual Design-Studierende der Hochschule Kaiserslautern haben für das National Maritime Museum of Australia einen virtuellen Tauchgang zum Wrack eines historischen Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert entwickelt. Basierend auf 3D-Scans des Original-Wracks im Hafen von Sydney, entstand so ein wissenschaftliches Virtual-Reality-Erlebnis. (more…)
Neuer Direktor für das Goethe- und Schiller-Archiv
Am 21. April bestätigte der Stiftungsrat Marcel Lepper, den bisherigen Leiter des Literaturarchivs der Berliner Akademie der Künste, als künftigen Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar. Marcel Lepper tritt damit am 1. Juli die Nachfolge von Bernhard Fischer an, der sich nach 13 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. (more…)
Soforthilfeprogramm Heimatmuseen in ländlichen Räumen startet
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie mit 1,5 Millionen Euro. Das Programm soll in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern den Bauunterhalt und die Modernisierung von Heimat- und Freilichtmuseen, Bodendenkmälern und archäologischen Stätten ermöglichen. (more…)
Senckenberg und Mainova kooperieren
Für die neue Ausstellung „Flüsse“ hat das Senckenberg Naturmuseum mit Unterstützung der Mainova AG außergewöhnliche, multimediale Exponate zum Thema Wasser konzipiert. Zu den Highlights zählen ein interaktiver Wasserkreislauf und ein begehbarer Wassertropfen. Sie werden neben anderen Mitmach-Stationen ab voraussichtlich Sommer 2020 zunächst an öffentlichen Orten in und um Frankfurt zu sehen und zu erleben sein. Nach dem geplanten Umbau des Senckenberg Naturmuseums zieht die Ausstellung mit ihren Exponaten dauerhaft in die neuen und erweiterten Räume ein. (more…)
Avantgarde bringt die Semperoper ins Wohnzimmer
Auch wenn die Semperoper wegen der Corona-Krise vorerst geschlossen bleibt, müssen die Menschen während dieser Zeit nicht komplett auf Oper verzichten. Um die Kultur zu ihnen nach Hause zu bringen, hat das Semperoper-Erleben-Team in Zusammenarbeit mit Avantgarde die Semperoper Sofa-Tour ins Leben gerufen. So soll trotz Corona jeder die Möglichkeit bekommen, einen Einblick in das Opernhaus zu bekommen. (more…)
Universität Hamburg bietet berufsbegleitende Weiterbildung für Kuratoren
Die Weiterbildung „Kuratieren – Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte“ legt den Fokus auf verschiedene Ansätze des Kuratierens in Geschichte und Gegenwart. Acht Wochenendseminare mit Akteuren der Kunstszene bieten dabei Einblicke in die Prozesse des Ausstellungsmachens. In den Seminaren werden theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselqualifikationen des Kuratierens vermittelt: die Projektentwicklung und -realisierung, die Wahl von Ort und Format, das Gewinnen von Kooperationspartnern und Finanzierungsmitteln. (more…)
Mini Lautsprecher Lyzard-KZ1
Der Lyzard-KZ1 lässt sich mit seinen extrem kompakten Abmessungen unauffällig installieren und eignet sich damit für den Einsatz in individuell gestalteten Räumen wie Geschäften, Restaurants, Bars und Museen. Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und mit einem Fullrange-Treibern bestückt. Mit guter Sprachverständlichkeit, gleichmäßiger Schallfeldabdeckung und der klaren Audiowiedergabe empfiehlt sich der Lautsprecher für Installationsumgebungen mit begrenztem Platzangebot. Für einen bis 35 Hz erweiterten Frequenzgang können die Lyzard-Lautsprecher mit Subwoofern vom Typ Rumble oder Truffle kombiniert werden.
(more…)
Neue Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 30. März Dr. Claudia Perren zur neuen Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW gewählt. Perren hat ihr Studium der Architektur 1997 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee abgeschlossen, absolvierte von 1997 bis 1998 an der ETH Zürich ein MAS-Studium in Geschichte und Theorie der Architektur und erlangte 2005 ihre Promotion in Architektur- und Kunsttheorie an der Universität Kassel. Danach lehrte Dr. Claudia Perren während acht Jahren in den Fachbereichen Design, Architektur und Städtebau an der University of Sydney sowie an der University of Technologie in Sydney. Seit 2014 ist Dr. Claudia Perren Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau. Während den letzten 15 Jahren zeichnete sie zudem verantwortlich für verschiedenste Ausstellungen, Festivals, Konferenzen, Lehr- und Vermittlungsprogramme, unter anderem in Australien, China, Deutschland, Estland, Finnland, Japan, Mexiko, den Niederlanden und der Schweiz. Dr. Claudia Perren ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. (more…)
Neues Design für das Schirn Mag
Das Schirn Mag hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens als wichtiges Medium der zeitgenössischen Kunst- und Kulturszene etabliert. Ausgehend von den Ausstellungen und Themen der Schirn Kunsthalle Frankfurt wurde das Spektrum der Beiträge des Online Magazins weiterentwickelt. Ab sofort präsentiert sich das Schirn Mag daher in einem vollkommen veränderten Design und neuen Layout. (more…)
DAM verlost drei Vollstipendien im Kulturmanagement
In diesen Zeiten möchte auch die Deutsche Akademie für Management (DAM) einen unterstützenden gesellschaftlichen Beitrag leisten. In den nächsten drei Monaten verlost die DAM je ein Vollstipendium im Kulturmanagement im Wert von je 2.200 Euro. Die Registrierung ist jeweils bis zum 10. des Vormonats auf der Homepage der DAM möglich. (more…)