KulturZuHause in Jena: Museen online besichtigen mit der rooomAG
Auch in Jena waren und sind Museen, Ausstellungen und historische Gebäude auf Grund der Maßnahmen zur Einschränkung der Corona Pandemie geschlossen. Die Unternehmen und Förderer rooom AG, e-networkers, cultur3D, Jena Kultur sowie die Friedrich-Schiller-Universität, die Ernst-Abbe-Stiftung und das Deutsche Optische Museum haben das Projekt kulturzuhause.de ins Leben gerufen. (more…)
Programm „Neustart“ unterstützt Museen
Wegen der Corona-Pandemie sind Museen in ganz Deutschland geschlossen. Voraussetzungen für ihre Wiedereröffnung sind geeignete Schutzmaßnahmen für Besucher und Personal sowie eine gute Besuchersteuerung. Kleinere und mittlere Einrichtungen werden dabei durch das Programm „Neustart“ unterstützt. (more…)
Albrecht Pyritz leitet Fachbereich Kultur und Museum in Treptow-Köpenick
Am 4. Mai 2020 hat Herr Albrecht Pyritz im Bezirksamt Treptow-Köpenick die Leitung des Fachbereichs Kultur und Museum übernommen. Er verstärkt das Team des Amtes für Weiterbildung und Kultur mit der wissenschaftlichen wie organisatorischen Betreuung des Fachbereichs, zu dem die kommunalen Kultureinrichtungen, Museen und Archive sowie die Kommunale Galerie und die Gedenkstätte des Bezirks gehören. (more…)
Museum Ludwig Direktor Dziewior kuratiert deutschen Biennale-Beitrag 2021
Außenminister Maas hat Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in Köln, als Kurator des offiziellen deutschen Beitrags für die 59. Biennale di Venezia 2021 berufen. Die Ernennung beruht auf einer Empfehlung des Kunst- und Ausstellungsausschusses des Auswärtigen Amts, dem führende Kunst- und Museumsexperten angehören. Dazu erklärte Außenminister Maas: „Yilmaz Dziewior ist ein herausragender Kurator und Museumsexperte. Kunst und Gesellschaft, Kunst und Globalisierung, kulturelle Identität und Prägung – Yilmaz Dziewior stellt Fragen, die im Zentrum unserer Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik stehen, ein Glücksgriff für unseren Pavillon. Ich freue mich sehr, dass er das Kuratorenamt übernimmt, und wünsche ihm viel Erfolg.“ (more…)
Neues Leitungsteam im Filmmuseum Potsdam
Professorin Ursula von Keitz hat im Einvernehmen mit der Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg entschieden, sich ab sofort vollständig auf ihre Professur für Filmforschung und Filmbildung im Museum an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf zu konzentrieren und die Leitung des Filmmuseums abzugeben. (more…)
Museum Giersch der Goethe-Universität unter neuer Leitung
Zum 1. Mai 2020 bekommt das Museum Giersch der Goethe-Universität eine neue Leitung: Direktorin wird die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Sander, die das Haus bisher kommissarisch geführt hat. Der bisherige Direktor Dr. Manfred Großkinsky war Ende 2019 in Ruhestand gegangen. „Schön, dass es jetzt mit Frau Dr. Sander in der Museumsleitung Kontinuität im Wandel gibt. Als stellvertretende Direktorin mit langjähriger Museums- und Ausstellungserfahrung hat sie im Museum Giersch der Goethe-Universität schon in der Vergangenheit vielbeachtete Ausstellungen realisiert. Ihr Konzept für die Weiterentwicklung des Museums hat die Findungskommission beeindruckt. Ich freue mich darauf, die produktive Zusammenarbeit mit ihr fortsetzen zu können“, sagt Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität. Sander konnte sich in einem starken Bewerberfeld durchsetzen: 16 Fachleute aus Kunst- und Universitätsmuseen hatten sich um die GroßkinskyNachfolge beworben. (more…)
Förderprogramm Ostdeutschland wird auf ganz Deutschland ausgeweitet
Mit dem neuen Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (Invest Deutschland)“ unterstützt Kulturstaatsministerin Monika Grütters von diesem Jahr an deutschlandweit dringend notwendige Modernisierungen und Sanierungen bedeutender Kultureinrichtungen. Für mehr als 40 Projekte werden Bundesmittel in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Monika Grütters sagte: „Wir sind zurecht stolz auf unsere vielen hervorragenden Kultureinrichtungen. Gerade deshalb und gerade jetzt ist es wichtig, in ihren Erhalt und ihre Modernisierung zu investieren. Davon profitieren nicht nur kulturelle Flaggschiffe in den Metropolen, sondern vor allem auch bedeutende Kultureinrichtungen in den Regionen.“ (more…)
Wanderausstellung „Zukunftsraum“ in ELA Containern
„Wie sieht das Wohnen der Zukunft aus“ – Diese Frage stellen sich der Landkreis Emsland und Unternehmen aus der Region. Um die Bürgerinnen und Bürger über intelligente Wohnlösungen zu informieren, haben Landkreis und Unternehmen den „Zukunftsraum“ Emsland ins Leben gerufen. Ziel ist es, sie auf neue Technologien im Wohnbereich und die regionalen Angebote aufmerksam zu machen. (more…)
Stiftung Kulturerbe Bayern kauft Schloss Erkersreuth
Das Schloss Erkersreuth bei Selb, Gründungssitz der Firma Rosenthal, geht in den Besitz der Stiftung Kulturerbe Bayern über. Damit sichert die Rosenthal GmbH langfristig den Erhalt des denkmalgeschützten Schlosses, das Firmengründer Geheimrat Philipp Rosenthal 1879 für seine Porzellanmalerei angemietet hatte und so vor mehr als 140 Jahren den Grundstein für den heute weltweit tätigen Porzellanhersteller legte. (more…)
Deutscher Museumsbund empfiehlt verantwortungsvolle und schrittweise Öffnung der Museen
Der Deutsche Museumsbund begrüßt die ersten Maßnahmen zur Öffnung der Museen in den Bundesländern. Darauf bereiten sich die Museen bundesweit sorgfältig vor. Entscheidend dabei sei laut einer Mitteilung des Bundes die Umsetzung und Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Der Verband ist überzeugt, dass Museen bei einer schrittweisen Wiederöffnung der Kultureinrichtungen eine Vorreiterrolle einnehmen können. Sie verfügen nämlich über zahlreiche Erfahrungen im Besuchermanagement und können mit Hilfe verantwortungsvoller Maßnahmen eine Öffnung unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten. Eine Liste mit möglichen Maßnahmen dazu hat der Deutsche Museumsbund auf seiner Website veröffentlicht. (more…)