Lumix unterstützt digitale Corona-Ausstellung
Die Corona-Krise beeinträchtigt nicht nur die Art, wie Menschen leben, sondern auch das öffentliche Bild. Vier Fotografen aus Hamburg und Berlin zeigen in der Ausstellung „Stand der Dinge“ in der Galerie erstereihe.hamburg, wie sich das urbane Bild ihrer Städte durch die Krise verändert. Lumix unterstützt die Ausstellung in der Langen Reihe 76 in Hamburg ebenso wie die digitale Vernissage, die Interessierten die virtuelle Teilnahme ermöglicht. (more…)
Krist Gruijthuijsen verlängert bis 2024
Krist Gruijthuijsen bleibt bis 2024 Direktor des KW Institute for Contemporary Art. Das beschloss der Vorstand des Kunst-Werke Berlin e. V. Einstimmig: „Der Vorstand hat einvernehmlich beschlossen, den Vertrag mit Krist Gruijthuijsen als Direktor und künstlerischem Leiter der KW zu verlängern. Die Entscheidung wird ebenfalls von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa getragen. Krists Engagement und Programmgestaltung der letzten vier Jahre hat nicht nur scharfsinnige Untersuchungen verschiedener dringlicher Themen hervorgebracht, sondern sich auch durch Investition in lokale, nationale und internationale Zusammenhänge Ausdruck verschafft“, so der Vorstandsvorsitzende Ólafur Elíasson im Namen des Vorstands der Kunst-Werke Berlin. Seit dem 1. Juli 2016 leitet der Kurator und Kunstkritiker Krist Gruijthuijsen das KW Institute for Contemporary Art. (more…)
Samsung The Frame erweitert Sammlung aus dem Thyssen-Bornemisza National Museum Madrid
Samsung nimmt 38 neue Werke aus dem Thyssen-Bornemisza Museum in Spanien in seinen Art Store auf. Die neuen Werke ergänzen die bereits bestehende Sammlung aus der von Samsung und dem Thyssen-Bornemisza Museum vorgestellten Ausstellung „The Impressionists and The Photography“, die seit Oktober des letzten Jahres verfügbar ist. Sie besteht aus sechs Kunstwerken impressionistischer Maler des Museums. Zu den Kunst-Neuzugängen gehören Werke von Künstlern wie Claude Monet und Auguste Renoir. The Frame bietet nun einen Katalog mit 44 Werken aus dem Thyssen-Bornemisza Museum. Die Werke sind als Einzelkauf oder im Rahmen eines Monatsabonnements erhältlich. (more…)
Neue Leiterin der Abteilung Kunstgeschichte bei SIK-ISEA
Tabea Schindler wird am 1. Juni 2020 die Leitung der Abteilung Kunstgeschichte des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) übernehmen. Sie folgt auf Katharina Ammann, die Direktorin des Aargauer Kunsthauses Aarau wird. (more…)
Gold für Art+Com und die Futurium-Ausstellung
Die Ausstellung des Futuriums hat beim Wettbewerb des Art Directors Club 2020 Gold gewonnen. Art+Com Studios wurde dabei als Lead-Agentur für die Futurium-Ausstellung in der Kategorie „Exhibition Experience“ ausgezeichnet. „Hinter unserer Ausstellung stecken viele Menschen mit ihren persönlichen Kompetenzen: Mit Herzblut, Kreativität, aber auch Durchhaltevermögen hat jeder Einzelne zu dem Erfolg beigetragen. Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken. Wir freuen uns und sind stolz auf die Auszeichnung“, so Dr. Gabriele Zipf, Leiterin Ausstellungen im Futurium. (more…)
Pergamonmuseum erhält denkmalgerechte Türen von Schörghuber
Die Arbeiten im Pergamonmuseum in Berlin schreiten sichtlich voran: Im Mai 2019 fand das Richtfest des Nordflügels und des Mitteltrakts statt, bald wird dort der Innenausbau erfolgen. Daran beteiligt ist auch Schörghuber mit rund 100 nach historischem Vorbild gefertigten Türen. Diese erfüllen alle aktuellen bauaufsichtlichen Kriterien. (more…)
Sicherer Einsatz von Touchmonitoren in Corona-Zeiten
heddier electronic hat in Zusammenarbeit mit einem deutschen Kunststoffhersteller eine innovative Lösung für eine sichere Benutzung von Touchscreens in Museen entwickelt. Der rund 13 cm lange Touchstift ist mit 19 Gramm leichter als ein Standardbrief. Der Produktname lautet Pen-Y und wird Penny gesprochen. Jeder Museumsbesucher bedient mit seinem eigenen Stift die Touch- und Multitouch-Monitore in der Ausstellung. Die Berührung eines interaktiven Monitors mit Pen-Y löst dabei die gewünschten Aktionen aus. (more…)
Corona-Umfrage: Nemo stellt Ergebnisse vor
Vom 24. März bis zum 30. April 2020 haben rund 1.000 Museen aus 48 Ländern an einer Umfrage des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen Nemo teilgenommen. Dabei wurden die Häuser zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und mögliche Wege und Lösungen aus der Krise befragt. Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor und dokumentieren laut Nemo „einen Sektor, der trotz finanzieller Rückschläge agil ist und sich an die neue (digitale) Normalität anpassen kann.“ (more…)
Denkmalschutz-Sonderprogramm: Bund investiert 2020 erneut 30 Millionen Euro
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat 30 Millionen Euro für das Denkmalschutz-Sonderprogramm 2020 freigegeben und seinen Willen bekundet, weitere 20 Millionen Euro hierfür im Haushalt 2021 zur Verfügung zu stellen. Damit wird der Weg frei für dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an rund 250 kulturell bedeutsamen Denkmälern und historischen Orgeln in ganz Deutschland. (more…)
Besucher-Zählsystem „CountMe“ von Richnerstutz
Mit CountMe stellt Richnerstutz eine neu entwickelte Lösung zur Eindämmung des Covid-19 Virus vor. Über ein ausgeklügeltes System werden Zutrittskontrollen zu Shops möglich. Ein Ampelsystem misst und steuert Kundenströme automatisch. CountMe sieht aus wie eine Willkommenssäule und ähnelt einer Ampel in den Farben rot und grün. Die Säulen stehen am Ein- und Ausgang des Shops und registrieren über einen Sensor die eintretenden und austretenden Kunden. Ist die definierte Personenmenge im Laden erreicht, leuchtet sie rot. Andererseits haben die Kunden grünes Licht zum Betreten des Ladenbereichs. Die Installation und Einrichtung der Lösung erfolgt in wenigen Minuten über eine App. Zusätzlich und passend zu den Säulen sind auch die Boden-Aufkleber zur Einhaltung der nötigen Distanz erhältlich. (more…)