Kunsthaus Zürich sucht neue Leitung

Das Kunsthaus Zürich beginnt mit der Suche nach einem neuen Direktor oder einer neuen Direktorin. Christoph Becker, der das Museum seit 20 Jahren führt und geprägt hat, wird die Leitung im Verlauf des Jahres 2022 abgeben. (more…)

Martina Oberprantacher wird neue Direktorin im Kunsthaus Meran

2021 feiert der Kunstverein Kunst Meran Merano Arte sein 25-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung im Jahre 1996 leitet Herta Wolf Torggler dort die Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit. Ursprünglich in der Rafflgalerie am Pfarrplatz und seit 2001 im Kunsthaus unter den Lauben angesiedelt, hat Herta Wolf Torggler in Zusammenarbeit mit Ursula Schnitzer, zahlreichen Kuratoren und vielen Mitarbeitern in den vergangenen Jahren kontinuierlich gearbeitet und Projekte wie die große Skulpturenausstellung von Tony Cragg oder das Kulturfest „Die letzte Kur” vorangetrieben. Nun möchte sie ihre Direktionstätigkeit in jüngere Hände legen. Um einen reibungslosen Übergang der Vereinstätigkeit und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Kunsthausbetriebes zu gewährleisten, hat der Verein sie in den Vereinsvorstand gebeten. (more…)

Konferenz „Museen und soziale Verantwortung“ im September

Unter dem Titel „Museen und soziale Verantwortung – Werte neu aufgegriffen“ findet am 17. und 18. September 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt. (more…)

Spatenstich für das Freiheits- und Einheitsdenkmal

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat in Berlin gemeinsam mit den ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und Norbert Lammert den symbolischen Spatenstich für das Freiheits- und Einheitsdenkmal gesetzt. Dazu erklärte die Staatsministerin: „Mit dem Freiheits- und Einheitsdenkmal erinnern wir an die Zivilcourage derjenigen Menschen, die ihre Stimme erhoben für demokratische Freiheitsrechte. Die Einheit Deutschlands und ein geeintes Europa wären ohne ‚Bürger in Bewegung‘ geblieben, was sie lange waren: utopisch anmutende Hoffnungen für eine ferne Zukunft. Die Erinnerung an die Friedliche Revolution verdient deshalb diesen prominenten Platz im Herzen der deutschen Hauptstadt.“ (more…)

Forschungsprojekt zur Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden abgeschlossen

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben von Ende 2016 bis Ende 2019 ihre institutionelle Vergangenheit im Nationalsozialismus erforscht. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und unter der Leitung von Gilbert Lupfer analysierte die Kunsthistorikerin Karin Müller-Kelwing Aufbau, Personalstruktur und wissenschaftliche Aktivitäten des Museumsverbundes. Leitgedanken bildeten die Frage nach den Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und Politik sowie jene nach der Kontinuität oder den Brüchen in der Tätigkeit der Museen und in den Biografien der Protagonisten. (more…)

Pinakotheken und Museum Brandhorst starten die „Kunstauskunft“

Schon kurz nach Wiederöffnung der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst findet in diesen Häusern auch wieder wieder Kunstvermittlung statt. In from von „1:1 Dialogen“ werden an festen Standorten zwischen 13 und 17 Uhr die Kunstvermittler der Museen mit jeweils einer Person, einem zusammengehörigen Paar oder einer Familie über die ausgestellten Werke, ihre Wirkung, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten sprechen. (more…)

Neue Direktorin für das Museum im Kulturspeicher

Die Kunstwissenschaftlerin Luisa Heese wird die neue Direktorin des Würzburger Museum im Kulturspeicher. Der Stadtrat hat Luisa Heese bereits im April einstimmig als Nachfolgerin von Dr. Marlene Lauter gewählt, die im Herbst 2020 in den Ruhestand geht. Heese beginnt ihren Dienst zum 1. September 2020. (more…)

Hans Erni Museum startet nach Renovation mit drei neuen Ausstellungen

Nach mehrmonatiger Renovation wird das Hans Erni Museum zum Sommeranfang mit zwei neuen Wechselausstellungen und einer Neupräsentation seiner Sammlung wiedereröffnet. Im Erdgeschoss werden als Neuerwerbung vier monumentale Wandteppiche gezeigt, die Hans Erni 1969/70 im Auftrag der PTT für die Eingangshalle am Sitz der Generaldirektion in Bern entwarf und die die Post CH AG der Hans Erni-Stiftung im vergangenen Jahr geschenkt hat. Die je 260 x 850 cm großen Teppiche mit den Titeln Der Brief, Die Luftpost, Die Satelliten und Die Monteure werden im Erdgeschoss des Hans Erni Museums kombiniert mit Objekten aus der Sammlung des Verkehrshauses der Schweiz und des Museums für Kommunikation, Bern, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (more…)

medialesson inszeniert die „Digitale Transformation“ für Microsoft

Künstliche Intelligenz ist einer der Megatrends innerhalb der Digitalen Transformation. Zur Unterstützung der Industrie bei der Herausforderung, einen verantwortungsvollen Ansatz gegenüber der KI zu finden, hat Microsoft sechs Kernprinzipien geschaffen. Das Berliner Innovations- und Politikzentrum des Unternehmens hat den in Pforzheim und München ansässigen IT-Dienstleister medialesson damit beauftragt, eine End-to-End-Lösung aus Konzept, Storytelling, Design, Hardware und Software zu schaffen, um das komplexe Thema auch für Laien nachvollziehbar zu machen. Eine digitale Inszenierung demonstriert seit März die genannten Prinzipien im Microsoft-Flaggschiffbüro „Unter den Linden“ und aufgrund der momentan Kontakteinschränkungen auch demnächst online. (more…)

Eckpunkte für Öffnungsstrategien weiterer kultureller Einrichtungen vorgelegt

Die Kultur-Ministerkonferenz (Kultur-MK) und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, haben sich auf Eckpunkte für eine planvolle Öffnung weiterer kultureller Einrichtungen und Aktivitäten verständigt und diese an die Regierungschefinnen und -chefs der Länder und die Bundeskanzlerin übermittelt. Das Papier stellt eine Vorlage für Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten dar. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite