Deutscher Museumsbund fordert schnellstmögliche Wiedereröffnung von Museen

Die vom Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat im November zur erneuten Schließung von Museen in Deutschland geführt. Der Deutsche Museumsbund schätzt dies als eine „politische Entscheidung“ ein. Museen seien keine Orte mit erhöhtem Risiko einer Infektion und hätten strenge Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt. Der Bund fordert daher eine erneute Prüfung der pandemiebedingten Schließung und die Wiedereröffnung der Museen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. (more…)

Neue Direktorin im Oberschlesischen Landesmuseum

Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (Hösel) hat eine neue Museumsdirektorin. Andrea Perlt, bisher stellvertretende Direktorin und Verwaltungsleiterin im Duisburger Lehmbruck Museum, tritt die Stelle im Haus Oberschlesien zum 1. Januar 2021 an. „Das Oberschlesische Landesmuseum ist eine fest verankerte Kultureinrichtung im Land Nordrhein-Westfalen und für mich ein toller Ort zum Gestalten. Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe, zusammen mit dem Museumsteam und der Stiftung eine Neukonzeption für das Museum zu entwerfen und gemeinsam Zukunftsthemen wie zum Beispiel die Digitalisierung anzugehen“, sagt Perlt. Ein zentrales Anliegen sei für sie, noch mehr Menschen für die Geschichte Oberschlesiens und damit auch für die deutsche und europäische Geschichte zu begeistern. Damit unterstreicht die designierte Museumschefin den überregionalen Anspruch des Oberschlesischen Landesmuseums. (more…)

Neustart Kultur: Bereits mehr als 600 Millionen Euro des Programms belegt

Kunst und Kultur sind von den pandemiebedingten Beschränkungen der Corona-Krise besonders stark betroffen. Um den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten, hat die Bundesregierung im Sommer das Rettungs- und Zukunftsprogramm Neustart Kultur in Höhe von einer Milliarde Euro aufgelegt. Die mehr als 50 Teilprogramme wurden in enger Abstimmung mit den unterschiedlichen Dachverbänden entwickelt und realisiert, im Regelfall mit den Ländern vorbesprochen und dem Bundesrechnungshof zur Anhörung vorgelegt. (more…)

philoscience erweitert mobile Science-Edutainment-Angebote

philoscience präsentiert mit der boxdersinne eine Kombination aus Exponaten und Gruppenexperimenten für alle Altersklassen an. Die interaktive Ausstellung im Miniaturformat ist ab sofort in drei Varianten buchbar: für Kitas, Schulen und Erwachsene. (more…)

Sensape Q: Einlass-Management mit virtueller Warteschlange

Das Leipziger Unternehmen Sensape bietet verschiedene digitale Lösungen zum Einlassmanagement an. Neben einer Kontaktnachverfolgung wurden die Technologien nun um eine Fiebermessung ergänzt. „In der derzeitigen Situation wollen wir helfen, Kontakte sicherer zu gestalten“, sagt Matthias Freysoldt, Gründer von Sensape. „Entwickelt haben wir dafür Sensape Q, eine virtuelle Warteschlange, die ohne App funktioniert. Kunden können so ihre Wartezeit am Ort ihrer Wahl verbringen und werden in Echtzeit über ihren Platz in der Schlange informiert.” Zudem führt das Unternehmen ein digitales Einlass-Management-System, welches durch die im Gerät verbaute KI am Eingang erkennt, ob und wie ein Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Ein Spiegeleffekt, durch den sich eintretende Personen selbst sehen, erhöht die Aufmerksamkeit. Wird die Maske falsch getragen, weist das System optisch und akustisch darauf hin und zeigt durch eine virtuelle Maske den richtigen Sitz. Neben Funktionen wie Kapazitätsmessung und Erinnerungen an Hygiene-Vorschriften wurde nun auch eine kontaktlose Fiebermessung integriert. (more…)

Rosskopf + Partner fertigt interaktives Interieur für den Storchenwirt

Der Storchenwirt ist ein Kunst- und Kulturhaus in Neustadt an der Donau. Einst ein tristes Anwesen mitten in der Altstadt, hat die Stadt im historischen Gebäude einen neuen Anziehungspunkt für Touristen geschaffen. Im Erdgeschoss des Gebäudes ist eine interaktive Ausstellung zur Stadtgeschichte entstanden. Sie vermittelt kulturhistorische Inhalte im modernen Design und ist beispielhaft für den Landkreis Kelheim. Besuchern und Einheimischen werden historische Aspekte der Stadt erlebbar gemacht und somit für die städtische Geschichte begeistert. Für die Exponateinrichtung und die Innenausstattung waren die Museumsbauexperten von Rosskopf + Partner aus dem benachbarten Freistaat Sachsen verantwortlich. (more…)

Museumsbund: Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen

Der Deutsche Museumsbund schließt sich der Forderung des Deutschen Kulturrates an den Bundestag an, die Relevanz und Bedeutung von Kultureinrichtungen für die Gesellschaft anzuerkennen und den Kulturbereich als eigenständigen Bereich zu benennen. Museen leisteten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, seien Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte und könnten somit nicht auf eine reine Unterhaltungsfunktion reduziert werden. (more…)

Digitale Konferenz museum4punkt0

Seit drei Jahren erforscht museum4punkt0 neue Wege digitaler Vermittlung im Museum. Im Rahmen einer digitalen Konferenz stellt der Verbund am 27. und 28. Oktober 2020 Ergebnisse vor und diskutiert aktuelle Fragen zum Thema Digitalität. (more…)

Novemberhilfen für Soloselbständige in der Kulturwirtschaft

Die Kultur und Kreativszene wird von der Corona-Krise seit Monaten hart getroffen. In dem Bemühen, die Folgen des November-Lockdowns für die Beschäftigten in der Kreativwelt zu mindern, unternimmt die Bundesregierung mit der Novemberhilfe Anstrengungen, die vor allem auch für Soloselbständige greifen sollen. (more…)

art Karlsruhe auf 21. bis 24. Mai 2021 verschoben

Die Messe Karlsruhe hat ihr Veranstaltungsportfolio im Januar und Februar 2021 vorausschauend neu terminiert. Die art Karlsruhe – Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst – findet nun vom 21. bis 24. Mai 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Die Preview und Vernissage für geladene Gäste finden am 19. und 20. Mai statt. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite