Neue Direktorin für das Schweizerische Nationalmuseum
Die Historikerin Denise Tonella wird im Frühling 2021 als neue Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums die Nachfolge von Andreas Spillmann antreten. Die 41-Jährige aus Airolo hat sich gegen 44 weitere Kandidatinnen und Kandidaten durchgesetzt. In einem umfangreichen Wahlverfahren hat sie sowohl die Findungskommission wie auch den Museumsrat überzeugt. (more…)
Museum für zu Hause: Städel und Liebieghaus starten neue Kunstvermittlungsformate
Ab dem 16. Dezember starten das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung mit „Museum für zu Hause – Live“ Online-Formate für die Kunstvermittlung. Das neu entwickelte Angebot ermöglicht die Begegnung mit Kunst und den interaktiven Austausch darüber im digitalen Raum. Mit Online-Touren und Online-Sessions will „Museum für zu Hause – Live“ einen sozialen Kunsterlebnisraum im Digitalen bieten, der Kunstbegegnungen, Einführungen in die aktuellen Sonderausstellungen und überraschende Verbindungen zwischen den Themen unserer Zeit und den großen Meisterwerken des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung ermöglichen soll. (more…)
Manifesta kommt 2026 nach Deutschland
Die Veranstalter der Kunst- und Kulturbiennale Manifesta haben bekanntgegeben, dass die 16. Ausgabe der Biennale im deutschen Ruhrgebiet stattfinden wird. Am 27. November prüfte das Manifesta Board in Amsterdam die Anträge für zukünftige Ausgaben der Veranstaltung. Die von der Stadt Barcelona und dem Ruhrgebiet (Deutschland) eingereichten Angebote waren von so hoher Qualität, dass der Vorstand beide Städte um eine Zusage bat – Barcelona für 2024 und das Ruhrgebiet für 2026. Nun bestätigte auch das Ruhrparlament, das Budget für die Ausrichtung der Manifesta 16 im Jahr 2026 bereitgestellt zu haben. (more…)
Neuer Direktor in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
Seit dem 7. Dezember 2020 hat die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau mit Ruben Rebmann einen neuen Direktor. Rebmann stammt aus Dessau, wo er am Liborius-Gymnasium sein Abitur ablegte. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Halle, Pisa und Leipzig arbeitete er zunächst an Hochschul- und Forschungseinrichtungen (Universität Leipzig, Max-Planck-Institut), bevor er 2008 die Museumslaufbahn einschlug. (more…)
Call for Papers: Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit
Die Ausgabe 1/2021 der Fachzeitschrift Museumskunde wird sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumsbereich widmen. Der Deutsche Museumsbund ruft dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu folgenden Themenkreisen einzureichen: (more…)
Alexander Stockinger wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer im MK&G
Der Stiftungsrat der Stiftung Museum für Kunst und Gewerbe hat beschlossen, Alexander Stockinger die Kaufmännische Geschäftsführung des Museums zu übertragen. Der Stiftungsrat folgt damit der Empfehlung einer Findungskommission unter dem Vorsitz von Senator Dr. Carsten Brosda. Alexander Stockinger war bislang im Bereich Strategie, Koordination und Internationales bei der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss schwerpunktmäßig mit Vorhaben der Organisationsentwicklung betraut. Zuvor verantwortete er an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Projekt- und Produktionsleiter sämtliche Ausstellungen des Kunstgewerbemuseums. (more…)
Neuer Leitfaden zur Stärkung der Bildung und Vermittlung im Museum
Um Bildung und Vermittlung im Museum zu stärken, einen Orientierungsrahmen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit zu bieten und eine Auseinandersetzung mit bestehenden Vermittlungskonzepten anzuregen, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik und in Kooperation mit „lab.bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ den neuen Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“. Darin beschrieben werden zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum. Mit der Publikation formulieren der Deutsche Museumsbund und der Bundesverband Museumspädagogik einen Orientierungsrahmen für die museale Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert. (more…)
Neuer Provenienzforscher für das Leopold Museum ab Januar
Die aufgrund des Vertragsendes der bisherigen Provenienzforschung vakant gewordene Stelle in der Leopold Museum-Privatstiftung (LMPS) wurde im August 2020 neu ausgeschrieben. Die Auswahljury, bestehend aus der wissenschaftlichen Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung, Birgit Kirchmayr, der administrativen Leiterin der Kommission, Pia Schölnberger, und Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger, wählte aus den Bewerbungen Konstantin Ferihumer einstimmig zum neuen Provenienzforscher. Er wird seine Tätigkeit im Leopold Museum im Januar 2021 aufnehmen. (more…)
FFF fördert acht neue XR-Projekte
Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) ist die zentrale Anlaufstelle für die Film- und Gamesförderung in Bayern. Mit einem Fördervolumen von 40 Millionen Euro jährlich stärkt der FFF eine gewachsene Film- und Gamesindustrie an einem der führenden Medienstandorte Deutschlands. Der FFF-Vergabeausschuss für die XR-Förderung (Extended Realities) hat kürzlich acht Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 242.000 Euro gefördert werden. Die Anwendungen decken die Bereiche Bildung, Kunst, Kultur und Unterhaltung ab. In den erweiterten Realitäten geht es um Ökologie, die vier Elemente sowie um Tanz und Bewegung. Eine immersive XR-Rauminstallation widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Wasser. Münchner Skulpturen und Statuen erzählen von sich, und Schwimmbecken verwandeln sich in lebendige Unterwasserwelten: mit einer Mixed Reality-Anwendung in Vollgesicht-Schnorchelmasken. (more…)
Epson präsentiert neue Smart-Glasses
Der Technologiekonzern Epson hat die neuesten Versionen seiner Smart Glasses Moverio angekündigt. Zehn Jahre nach Vorstellung der ersten Moverio Reihe bringt Epson nun die vierte Generation der Augmented Reality-Brillen, bestehend aus zwei Modellen, auf den Markt. Die Moverio BT-40 ist ab sofort, die Moverio BT-40S ab Februar 2021 erhältlich. (more…)