Sonderausstellung „Werkstoff Carbon“ ab 16. Mai im Deutschen Museum
Im Deutschen Museum eröffnet am 16. Mai 2014 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Harter Stoff“: Carbon – das Material der Zukunft. Sie findet auf 300 Quadratmetern im Bereich des Zentrums für neue Technologien (ZNT) des Museums statt und ist bis 10. Januar 2015 geöffnet. Die Ausstellung wird über das Spitzencluster MAI Carbon organisiert. Mit allen Sinnen erfahren die Besucher, mit welchen Methoden Kohlenstofffasern verarbeitet und in welchen Bereichen Carbon bereits eingesetzt wird – von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Ein Blick in die Zukunft stellt Objekte vor, in denen Carbon künftig zum Einsatz kommen kann. Unter den Exponategebern sind Airbus Heliocopters, BMW, Diamo Violins, Krauss Maffei, MT Aerospace, Munich Composites, Otto Bock Orthopädie, Premium Aerotec, SGL Carbon, Streifeneder und Voith Composites. (more…)
Quadriennale Düsseldorf: Abschluss des Osterferienprogramms
Eine Rakete auf der Piazza der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21 Ständehaus nahm am 26. April „Kurs auf die Zukunft“. Im Gepäck hatte sie unzählige Wünsche, die Kinder und Jugendliche auf dem Abschlussfest des Osterferienprogramms der Quadriennale Düsseldorf „Abenteuer Zukunft – Auf Entdeckungsreise mit Professor Q“ losschickten. Rund 200 Gäste führte Schauspieler Bastian Sierich in der Rolle des „Professor Q“ durch die Veranstaltung. Gezeigt wurden die vielfältigen Ergebnisse aus den zehn kostenfreien Osterferien-Workshops des diesjährigen Kunstfestivals. Vom 14. bis 25. April haben sich 150 Kinder und Jugendliche gemäß des Quadriennale-Leitthemas „Über das Morgen hinaus“ mit der Zukunft und den Quadriennale-Ausstellungen beschäftigt. Entstanden sind dabei unter anderem futuristische Architekturmodelle, keramische Arbeiten, Soundtracks von Morgen sowie Hörspiele und ein Zukunftskrimi. (more…)
Leopold Museum: Schriftinstallation „Sarajevo ’84“ auf Fassade
Die weithin sichtbare Fassadenintervention „Sarajevo ’84“ von Marko Lulic ist Vorbote und zugleich integrativer Bestandteil der kommenden Ausstellung „Trotzdem Kunst! Österreich 1914-1918“ im Leopold Museum und lädt den Betrachter zur Reflexion über Europas Geschichte und Gegenwart ein. Marko Lulic greift für seine in einer Höhe von 14 Metern an der Hauptfassade des Leopold Museum angebrachte Installation auf ein für die bosnische und europäische Geschichte gleichermaßen markantes Ereignis zurück, welches mit dem Attentat von Sarajevo 1914 auf den ersten Blick nicht viel zu tun hat: Die Olympischen Winterspiele des Jahres 1984. Die zwei mal 14 Meter große Installation „Sarajevo ’84“ (Vinylplane auf Edelstahlspannrahmen) ist seit 23. April 2014 bis zum Ende der Ausstellung „Trotzdem Kunst!“ im September 2014 zu sehen. (more…)
Porzellanwelten mit Triad Berlin
Seit dem 3. April 2014 können die Besucher der Dauerausstellung „Porzellanwelten“ auf der Leuchtenburgbei Jena in die vielseitige Geschichte des Porzellans eintauchen. In Thüringen, einer der ältesten Porzellanregionen Deutschlands, sind in mittelalterlicher Umgebung vier interaktive Porzellanwelten zu entdecken. Dabei erzählen die aufwändig gestalteten Ausstellungsräume von der exotischen Herkunft des Porzellans sowie den Gefahren und Herausforderungen der langen Handelswege. Interaktive Exponate und raumgreifende Installationen stellen den Wandel des ehemaligen Luxusguts hin zu einem Massenprodukt dar und zeigen zukünftige Visionen auf. (more…)
Das „Design Experience Laboratory“ im Red Dot Design Museum
Vom 29. April bis 8. Juni 2014 präsentiert das Red Dot Design Museum Essen eine Ausstellung der besonderen Art. Die Sinne kitzeln und ausgezeichnete Produkte am eigenen Leib erfahren: Die Erkundung des „Design Experience Laboratory“ regt Besucher dazu an, Dinge zu erfühlen und sich von der Gestaltung von Alltagsgegenständen überraschen zu lassen. Auf diese Weise erleben sie Materialien und Formen aus einer neuen Perspektive und bekommen ein mehrdimensionales Verständnis der Grundlagen von Design. (more…)
„JR“ im Museum Frieder Burda mit Antenna International
Das Museum Frieder Burda präsentiert in einer großangelegten Werkschau den jungen französischen Street-Art-Künstler JR. Der Vielfalt seiner Ausdrucksmittel entsprechend, bietet Antenna International einen Multimediaguide an, der Fotos, filmische Dokumentationen, audiovisuelles Interviewmaterial und ein Exklusivinterview mit JR vereint. Der Besucher kann sich so ein umfassendes Bild über JRs Werdegang und über den für ihn so wichtigen Entstehungsprozess der einzelnen Kunstwerke verschaffen. Eine multimediale Stadtraumbegehung rundet das Angebot ab. (more…)
NürnbergMesse kooperiert mit Germanischem Nationalmuseum
Die NürnbergMesse ist Kooperationspartner der Sonderausstellung „Wege in die Moderne – Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“, die vom 27. März bis 21. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg läuft. „Für unsere Kunden und Partner bedeutet das die einmalige Gelegenheit, sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des internationalen Messe- und Veranstaltungswesens vor Augen zu führen: die historischen Wurzeln im Rahmen der Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum, die Gegenwart auf unseren internationalen Fachmessen und die Zukunft in unserer neuen Messehalle 3A“, so die beiden NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. (more…)
Sonderausstellung Leichtbau im BMW Museum mit Aktionstag
Anlässlich der Sonderausstellung Leichtbau veranstaltet das BMW Museum am 6. April einen eigenen Aktionstag inklusive freiem Eintritt. Im Rahmen kostenfreier stündlicher Führungen wird den Besuchern das komplexe Thema verständlich nahegebracht. Die spannende Sonderausstellung wird begleitet, erklärt und mit zusätzlichen Informationen unterfüttert. (more…)
POP ART in den Niederlanden mit Atelier Brückner
Das Museum Het Valkhof im niederländischen Nijmegen zeigt seit dem 22. März 2014 die Kunstausstellung „POP ART. Power – Glamour – Transformation“. Die von Atelier Brückner gestaltete Präsentation stellt herausragende Werke der 1960er Jahre aus dem Bestand des Museums vor und vermittelt den Zeitgeist, aus dem heraus sie entstanden sind. Die Ausstellungsgestaltung greift Formensprache und Gestaltungselemente der 1960er Jahre auf und interpretiert diese neu. (more…)
Kai 10 | Arthena Foundation im Courtyard By Marriott Düsseldorf Hafen
Zur Quadriennale Düsseldorf 2014 schafft KAI 10 | Arthena Foundation mit der Ausstellung „Backdoor Fantasies“ einen Kunstparcours durch den Medienhafen Düsseldorf. Der ehemalige Industriehafen wird seit den 1970er Jahren zu einem modernen Dienstleistungs- und Bürostandort umstrukturiert. „Backdoor Fantasies“ schaut hinter die Fassaden und öffnet vermeintlich verschlossene Orte, um das Stimmungsbild vom heutigen Areal aufzuzeigen. Ausgehend von den Ausstellungsräumen des KAI 10 in einem einstigen Hafenspeicher erkunden Besucherinnen und Besucher die Nachbarschaft. Zusätzlich werden drei ansässige Unternehmen sowie weitere Orte im Außenraum Teil der dezentralen Ausstellung. Darunter auch das Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen, das für die gesamte Laufzeit der Quadriennale Düsseldorf 2014 einen Salon für die Kunst zur Verfügung stellt. (more…)