Das Technische Museum Wien in Bewegung

Das Technische Museum Wien zeigt ab dem 28. November zwei neue Ausstellungen, die das Thema Mobilität von unterschiedlichen Blickpunkten betrachten und die Zusammenhänge von Verkehr, Mobilität und Bewegung mittels historischer Objekte und aktueller Innovationen vermitteln. (more…)

„Die eiserne Mamsell“ – Ausstellung mit historischen Nähmaschinen im Stadtmuseum Iserlohn

Das Stadtmuseum Iserlohn Iserlohn zeigt in seiner neuen Sonderausstellung „Die eiserne Mamsell“ historische Nähmaschinen aus der Sammlung Marco Trapp. Der Schwerpunkt der Ausstellungsobjekte liegt – was ihre Konstruktion und ihren Bau betrifft – in den Jahren vor 1900, als die Nähmaschinenindustrie in Amerika und den meisten europäischen Ländern ihren Höhepunkt erreicht hatte. Allein in Deutschland gab es weit mehr als hundert Nähmaschinenfabriken, die mehr oder weniger erfolgreich waren. Einige existierten nur ein paar Jahre, andere über 150 Jahre wie die Firma Pfaff aus Kaiserslautern. (more…)

Die Vogelperspektive: Neue Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg

Erstmals widmet sich jetzt eine große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum der Geschichte der Vogelperspektive in der Kunst. Rund 200 Exponate, darunter Gemälde, detailliert ausgearbeitete grafische Blätter, Fotografien, aber auch Globen und Stadtmodelle, präsentieren einen „Überflug“ über 500 Jahre europäischer „Weltanschauung“ – vom christlichen Weltbild des Mittelalters bis zur technischen Welterfahrung der Moderne. „Die facettenreiche Geschichte der Vogelperspektive als ein besonderes Muster menschlicher Wahrnehmung zeichnet die Ausstellung anhand aus-gewählter Werken vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart nach“, betont Dr. Yasmin Doosry, die Kuratorin der Ausstellung. (more…)

Ausstellungen rund um die Lichtgrenze: 25 Jahre Mauerfall in Berlin

Mit tausenden Ballons, die zu Beethovens „Ode an die Freude“ in den Berliner Nachthimmel schwebten, gingen an Wochenende die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls mit einem emotionalen Höhepunkt zu Ende, gekrönt von einem Feuerwerk am Brandenburger Tor. Drei Tage lang erinnerte die magisch leuchtende Lichtgrenze aus weißen, mit Helium gefüllten Ballons an die überwundene Teilung der Stadt. Über 15,3 Kilometer zeichnete sie von der Bornholmer Straße bis zur Oberbaumbrücke den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer nach. (more…)

Bernini und das barocke Rom in Leipzig

Erstmals wird im Medium der Zeichnung das Wirken des Künstlers Giovan Lorenzo Bernini gezeigt. Die Ausstellung „Bernini. Erfinder des barocken Rom“, die am 9. November 2014 im Museum der bildenden Künste Leipzig eröffnet wurde, können Kunstbegeisterte bis zum 1. Februar 2015 besuchen. Der aus 90 Blättern bestehende Fundus des Leipziger Museums wird für die Exposition unter anderem mit seltenen Stücken aus der päpstlichen Sammlung im Vatikan sowie der Kollektion Elizabeths II. in Windsor Castle ergänzt. Durch nationale und internationale Leihgaben wurden die Werkgruppen wieder zusammengeführt. So wird es möglich, Berninis schöpferische Prozesse von der frühen Idee bis zur endgültigen Findung nachzuvollziehen. (more…)

Doppel-Ausstellung im Audi museum mobile

Mit einer Doppel-Ausstellung beendet das Audi museum mobile die Veranstaltungssaison 2014. In der Ausstellung „Jahre später“ sind von 12. November 2014 bis 28. Februar 2015 herausragende Modelle der jüngeren Audi-Geschichte zu sehen – als inhaltliche Fortsetzung zur historischen Dauerausstellung. Zudem zeigt das Museum im gleichen Zeitraum erstmals eine zweite Sonderschau: Unter dem Titel „Daily Drivers“ präsentiert es auf großformatigen Drucken die Motive des Kalenders 2015 der Audi Tradition. (more…)

Besucherzentrum der MHK mit Innenraumkonzept von Jazzunique & haake architektur

Gemeinsam mit Kirsten Haake, haake architektur aus Kassel hat die Jazzunique GmbH dem Besucherzentrum der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) im alten Stationsgebäude am Fuß des Bergparks Wilhelmshöhe ein neues innenarchitektonisches Gesicht gegeben. Nach der Ernennung des Bergpark-Ensembles zum Weltkulturerbe erlebt das unter Denkmalschutz stehende Gebäude einen sehr viel größeren Besucherandrang als in der ursprünglichen Planung berücksichtigt wurde. (more…)

Dauerausstellung mit Mitmachstationen im Steigerwald-Zentrum

Am 12. September 2014 wurde in Handthal im Landkreis Schweinfurt das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“ eröffnet. Leitidee der Dauerausstellung ist es, das Thema Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar zu machen. In der von Impuls-Design gestalteten Dauerausstellung erwarten die Besucher zahlreiche Mitmachstationen in analoger und multimedialer Form. Der Wald und seine Bewirtschaftung, der heutzutage immer wichtiger werdende Rohstoff Holz sowie ein nachhaltiger Lebensstil werden so für alle Altersgruppen erlebbar gemacht.  (more…)

Neue Dauerausstellung im MEG mit Atelier Brückner

Die neue Dauerausstellung des MEG Musée d`ethnographie de Genève wird am Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr, feierlich eröffnet. Im Neubau der Architekten Graber Pulver hat sie ihren prominenten Platz. Atelier Brückner hat für die völkerkundliche Sammlung ein Raumbild entwickelt, das dessen Vielfalt, Umfang und Qualität zum Ausdruck bringt; mit rund 80.000 Objekten sowie 15.000 Bild- und Tondokumenten zählt sie zu den größten der Schweiz. (more…)

„Augen Auf! – 100 Jahre Leica Fotografie“ in den Deichtorhallen

Die Leica Camera AG, Wetzlar, feiert in diesem Jahr „100 Jahre Leica Fotografie“. Anlässlich des Jubiläums wurde nun die Ausstellung „Augen Auf! 100 Jahre Leica Fotografie“ eröffnet, die vom 24. Oktober 2014 bis zum 11. Januar 2015 erstmals im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg zu sehen ist. Kuratiert von Michael Koetzle (freier Schriftsteller, Publizist und ehemaliger Chefredakteur der „Leica World“), beleuchtet das Projekt in 14 Kapiteln die Aspekte der Kleinbildfotografie – von journalistischen Strategien über dokumentarische Ansätze bis hin zu freien künstlerischen Positionen. Rund 500 Fotografien von über 140 Künstlern, ergänzt um Zeitschriften, Magazine, Bücher, Werbemittel, Broschüren, Kameraprototypen und Filme rekapitulieren dabei die Technik- und Fotografiegeschichte. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite