Eröffnung der Installation „Ein Hektar“ mit symbolischer Bodenversiegelung am Gleisdreieck

Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Boden, der für Nahrungsmittelanbau genutzt werden könnte und dringend benötigt wird. Boden, den wir zudem für die Abfederung von Hitzestaus und Überschwemmungen bräuchten. IASS-Exekutivdirektor Klaus Töpfer und der im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zuständige Abteilungsleiter, Gunther Beger, haben vor kurzem im Zentrum Berlins das Augenmerk auf diese entscheidende Herausforderung gerichtet: Symbolisch haben sie 10.000 Quadratmeter Parkfläche des Parks am Gleisdreieck versiegelt und damit die Installation „Ein Hektar“ eröffnet. (more…)

Kolumba präsentiert Monika Bartholomé

Monika Bartholomé ist als Zeichnerin bekannt geworden, nicht zuletzt auch durch die Arbeiten, die sie jüngst für das Gebet- und Gesangbuch der deutschsprachigen katholischen Bistümer realisiert hat. Weniger bekannt ist ihr umfangreiches Archiv über die Zeichnung, das Postkarten, Publikationen, Zeitungsartikel, Filme und Originalzeichnungen umfasst und das nun im Museum für Zeichnung in Kolumba erstmals öffentlich präsentiert wird. (more…)

Werdendes Ruhrgebiet: Sonderausstellung des Ruhr Museums

Mit der Ausstellung „Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“ bringt das Ruhr Museum Licht in die vermeintlich „dunklen Jahrhunderte“ des Ruhrgebiets. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen vom 3. bis zum 11. Jahrhundert der Grenzregion zwischen Römern, Germanen, Franken und Sachsen. In dieser fast schriftlosen Periode, deren Erforschung vor allem über archäologische Funde erfolgt, erscheint Vieles bis heute unbekannt und rätselhaft. Und dennoch wurden bereits in der Antike und in der darauf folgenden Zeit der Christianisierung die Grundlagen für die Blüte des mittelalterlichen Ruhrgebiets gelegt – auch wenn dieser industriell geprägte Begriff erst Jahrhunderte später entstand. (more…)

ART+COM kreiert Installation für neues Moesgård Museum

ART+COM Studios hat in Zusammenarbeit mit dem Moesgård Museum Design Studio die Installation „Evolutionary Stairs“ mit sieben digitalen Dioramen für die neue Dauerausstellung entwickelt. Eine einzigartige Gruppe von anatomisch präzise rekonstruierten Hominini begrüßt die Besucher schon auf der Treppe im Foyer. Die einzelnen Figuren können aus der Nähe betrachtet werden – oder aus der Entfernung durch mediale „Ferngläser“. Blickt man durch eines der sieben, sieht man ein digitales Diorama: jeweils eine der von den Künstlern Kennis & Kennis stammenden, ausdrucksstarken Nachbildungen in ihrem ursprünglichen Lebensraum. Der Betrachter bewegt sich quasi innerhalb der Landschaft um den menschlichen Vorfahr herum. (more…)

Ranger Design konzipiert Museum Eberswalde neu

Im Auftrag der Stadt Eberswalde hat Ranger Design in Zusammenarbeit mit dem Museumsteam eine neue inhaltliche Konzeption für das Museum Eberswalde erarbeitet. Dabei ging es um eine neue Gestaltung, die Medienkonzeption und die gesamtgestalterische Planung. (more…)

„Echos“ im Museum der Entwicklungsgeschichte des Menschen

Im Museum für Entwicklungsgeschichte des Menschen (MEH) in Burgos ist bis Juli 2015 die Ausstellung „Echos“ zu sehen, eine sinnliche Reise durch eine Klanglandschaft, die die menschliche Evolution geprägt hat. Die Besucher der Ausstellung kommen in den Genuss, Geräusche, Töne und Klänge zu vernehmen, denen Hominide vor vier Millionen Jahren bis zum Menschen der heutigen Zeit ausgesetzt waren. (more…)

Schiel Projekt konzipiert Ausstellung im Siemens MedMuseum

Die schon im vergangenen Jahr eröffnete Ausstellung im Siemens MedArchiv in Erlangen zeichnete Schiel Projekt aus Berlin für Konzeption und Realisation verantwortlich. Das Museum erzählt Geschichten von Menschen mit medizinischem Pioniergeist und zeigt ausgesuchte Exponate zur Entwicklung dieser Technologien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausgerüstet mit digitalen Lupen kann der Besucher auf einer Fläche von 400 Quadratmetern in die Welt der Medizintechnik eintauchen. (more…)

„Razzia“ im Audi museum mobile

Das Audi museum mobile präsentiert in der Sonderausstellung „Razzia“ 14 Streifenwagen verschiedener Marken aus nahezu allen Epochen der automobilen Polizeigeschichte. Die neue Sonderschau dauert von 10. April bis 30. August 2015. Das Museum bietet spezielle Führungen zur Ausstellung an. Zudem können Besucher ab sofort „Schätze aus Neckarsulm“ – historische Autos und Motorräder dieses Audi-Standorts – auf dem Paternoster im Museum sehen. (more…)

1.200 Jahre Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum präsentiert Sonderausstellung zum Stadtjubiläum

Man schrieb das Jahr 815, als ein neuer Bischofssitz gegründet wurde, der die Basis für eine der ältesten und weit ausstrahlenden Siedlungen Norddeutschlands legte: Hildesheim. 1200 Jahre später feiern Bistum und Stadt Hildesheim gemeinsam Geburtstag und das Roemer- und Pelizaeus-Museum widmet diesem Jubiläum eine besondere Ausstellung. Unter dem Titel „Hildesheim im Mittelalter – Die Wurzeln der Rose“ präsentiert die Schau vom 31. März bis 4. Oktober 2015 die ersten 600 Jahre Stadtgeschichte. (more…)

Germanisches Nationalmuseum präsentiert fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik

Feuerspeiende Drachen, furchterregendes Höllengetier, aber auch gutmütige, dem Menschen hilfsbereit zur Seite stehende Fabelwesen: Monster halten ab 7. Mai 2015 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Hof. Rund 200 Objekte berichten dann von Monstermythen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die spektakuläre Sonderschau auf Hochtouren. Die eigene Sammlung wurde nach geeigneten Objekten durchgesehen, Gemälde, Skulpturen und kostbare Buchmalereien für die Präsentation ausgewählt. Hochkarätige Leihgaben aus dem In- und Ausland ergänzen die umfangreiche Präsentation. Ein Highlight, das als Leihgabe der Museen der Stadt Aschaffenburg nach Nürnberg reisen wird, ist die Darstellung eines Medusenhaupts von Franz von Stuck. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite