Exponatec Cologne will aktuelle Tendenzen im Ausstellungsdesign zeigen
Das Konzept der Exponatec Cologne, internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, (more…)
Das Konzept der Exponatec Cologne, internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, (more…)
Das Macau Museum zeigt die ältesten Fotografien aus China, die 1844 von dem FranzosenJules Itier in Macau aufgenommen wurden. (more…)
Im April wurde das Odysseum im rechts-rheinischen Köln-Kalk (more…)
Vom 8. bis 15. August 2009 findet auf Schloss Retzhof in der Steiermark die 11. Internationale Sommerakademie für Museologie statt – seit 1999 ein anerkanntes Forum zum Erfahrungsaustausch über das Arbeitsfeld Museum und Ausstellung. Die Sommerakademie will die Reflexion der musealen Praxis anregen, aktuelle museologische Inhalte vermitteln und zum Erproben der neu gewonnenen Einsichten ermutigen. Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme endet am Montag, 15. Juni 2009. (more…)
Vom 20. Mai bis 27. September 2009 findet die Ausstellung „Verwandelte Götter – Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden“ statt. Gastgeber ist das hiesige Landesamt für Archäologie. Vier Monate werden die Exponate im Japanischen Palais gezeigt.Die Skulpturensammlungen des Museo Nacional del Prado und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verfügen über zwei der bedeutendsten Antikensammlungen außerhalb Italiens. Dies verdankt sich der Tatsache, dass etwa zeitgleich August der Starke und der spanische König Philipp V. in Rom ganze Sammlungen antiker Skulpturen für ihre königlichen Residenzen ankaufen ließen. (more…)
Das Buchheim Museum in Bernried hat das neugestaltete Museumsschiff „Phantasie“ vorgestellt. Passagiere können mit dem Schiff von Starnberg nach Bernried fahren oder sich auf die neue südliche Rundfahrt auf dem Starnberger See begeben. (more…)
Die Sammlungen des Tiroler Volkskunstmuseums im ehemaligen Franziskanerkloster in Innsbruck wurden in einer 18-monatigen Bauphase neu konzipiert und inszeniert. Außerdem ist das Grabdenkmal von Kaiser Maximilian I. in der Hofkirche, das größte seiner Art in Europa, nun Teil des Museums. (more…)
Das Naturkundemuseum und das Museum für Sepulkralkultur in Kassel wollen erstmals eine gemeinschaftliche Sonderausstellung zeigen: In „Mumien – Körper für die Ewigkeit“ (17.11.2009 bis 23.4.2010) werden in beiden Häusern tierische und vor allem menschliche mumifizierte Körper von natur- und kulturhistorischem Interesse zu sehen sein. Finanzielle Unterstützung bekommt das Projekt durch die K+S AG Unterstützung des Kasseler Unternehmen, durch die die Sonderausstellung erst möglich werde. (more…)