„Die Roboter. Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine“ in der DASA

Die Ausstellung „Die Roboter. Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine“ gibt ab dem 21. November in der DASA Arbeitswelt Ausstellung einen umfassenden Einblick in aktuelle, aber auch historische und zukünftige Roboterwelten. (more…)

Geschäftsführerin Marie Lorbeer übergibt Museumsleitung

„MACHmit!“ – unter diesem Motto startete das Kindermuseum im Jahr 1992 in einem Bauwagen auf dem Kollwitzplatz in Berlin Prenzlauer Berg mit ersten Aktionen. In den ersten Jahren zog das Museum noch im Bezirk von Ort zu Ort, bis die Suche nach größeren Räumlichkeiten 2003 mit dem Umzug in die ehemalige Eliaskirche beendet wurde. (more…)

EXPO 2015: Deutscher Pavillon ausgezeichnet

Die Weltausstellung EXPO 2015 im italienischen Mailand hat nach sechs Monaten Ausstellungszeit ihre Tore geschlossen. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, zieht eine positive Bilanz: „Mit über 100 Exponaten und einer interaktiven Einbindung überzeugte der Deutsche Pavillon die Experten und begeisterte das Publikum – drei Millionen Besucher sprechen für sich. Ich freue mich über die Auszeichnung, die der Deutsche Pavillon für die beste Umsetzung des Leitthemas der EXPO zur Welternährung erhalten hat – den Gold Award des Bureau International des Expositions (BIE). Der deutsche Beitrag machte vor allem deutlich, dass ein wertschätzender Umgang mit der Natur entscheidend ist für eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung in der Zukunft.“ (more…)

Staatliche Museen zu Berlin setzen auf Besuchermanagement-Lösung „go~mus“

Mit go~mus hat die Berliner Softwareschmiede Giant Monkey ein vollumfängliches Verwaltungstool für Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen entwickelt. go~mus besteht aus mehr als 40 Modulen und liefert so alle nötigen Hilfsmittel für ein umfassendes Besuchermanagement. Es verwaltet Museen, Gebäude, Räume, Ausstellungen, Angebote, Guides, Kunden, Institutionen und Inventar. Dabei ist es vollkommen webbasiert und damit unabhängig vom Gerät und Aufenthaltsort jederzeit einsetzbar. Adrian Fuhrmann, Gründer und Geschäftsführer von Giant Monkey, beschreibt den Ansatz hinter go~mus so: „Wir helfen Museen mit modernen Webtechnologien ihr Besucher- und Führungsmanagement in das 21. Jahrhundert zu verlagern. Damit man auch in der Schlange vor dem Museum noch schnell ein Ticket auf dem Handy kaufen kann.“ Lion Vollnhals, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer, fügt hinzu: „Wir wollen die Kultur fördern und junge Leute ins Museum bekommen. Dafür setzen wir die Technologie ein, die wir lieben.“ (more…)

Kaiser. Kalle. Bomber. – Sonderausstellung in der FC Bayern Erlebniswelt

Gleich drei Klublegenden des FC Bayern feiern im Jahr 2015 besondere Jubiläen. Gemeinsam blicken Franz Beckenbauer (70), Karl-Heinz Rummenigge (60) und Gerd Müller (70) auf 861 Tore, 1614 Spiele und 200 Jahre Liebe für den Fußball. In der Sonderausstellung „Kaiser. Kalle. Bomber.“ werden die Ausnahme-Stars und ihre Erfolge gefeiert. Die Besucher können sich in der FC Bayern Erlebniswelt auf Spurensuche begeben. Sowohl in der Sonderausstellung als auch im gesamten Vereinsmuseum lernen sie die vielen Facetten der beiden Stürmer Gerd Müller und Karl-Heinz Rummenigge sowie des Liberos Franz Beckenbauer kennen. (more…)

GfG realisiert multimediale Ausstellung im Museum Schloss Gottorf

Mit der multimediale Ausstellung „Von Degen, Segeln und Kanonen“ im Museum Schloss Gottorf in Schleswig gingen die Ausstellungsentwickler der GfG / Gruppe für Gestaltung aus Bremen neue Wege. Denn das Besuchererlebnis aus Exponaten, Informationen, Multimedia und Szenografie sollte noch enger miteinander verknüpft werden, so die Idee. Dabei half eine aus anderen Zusammenhängen bereits erprobte Technik: NFC oder Near Field Communication. (more…)

Raumwelten startet am 12. November

Ludwigsburg wird vom 12. bis 14. November 2015 wieder zum weltweiten Schauplatz für die neuesten Entwicklungen für Architektur und Medien im Raum! Raumwelten, der Kongress für Raum- und Markeninszenierung, ermöglicht den direkten fachlichen Austausch mit weltweit agierenden Spitzenunternehmen und den Experten der Branche. (more…)

„Notspielzeug: Die Phantasie der Nachkriegszeit“ im Spielzeugmuseum

In seiner ersten Bürgerausstellung „Notspielzeug. Die Phantasie der Nachkriegszeit“ präsentiert das Spielzeugmuseum vom 26. Juni 2015 bis 1. Februar 2016 selbstgemachtes Spielzeug der letzten Kriegsjahre und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Als nach einem Medienaufruf fast alle Ausstellungsstücke von Menschen aus Nürnberg, Franken, Bayern und ganz Deutschland ins Spielzeugmuseum gebracht wurden, wurde aus einer Sonderausstellung eine „Bürgerausstellung“. Die Resonanz war so enorm, da die Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder ihr Notspielzeug seit 70 Jahren wie Schätze gehütet hatte. Mit der Menge der persönlichen Reaktionen und der Vielzahl der Exponate hatte im Spielzeugmuseum niemand gerechnet – was bedeutete, dass teilweise selektiert werden musste. Doch die Kernidee der „Bürgerausstellung“, dass Menschen ihr Museum mitgestalten, wurde in vielfältiger Form verwirklicht. (more…)

Neuer Direktor der Museen Böttcherstraße steht fest

Dr. Frank Schmidt, derzeitig wissenschaftlicher Direktor der Kunsthalle Emden, wird zum 1. Februar 2016 neuer Direktor der Museen Böttcherstraße mit dem Paula Modersohn-Becker Museum, dem Ludwig Roselius Museum sowie der Bernhard Hoetger Sammlung. (more…)

3D-Erlebnis für Bücher und Objekte: Zeutschel ZED 10 3D Foyer

Einmal ausführlich in 1.000 Jahre alten Büchern schmökern: Das auf einem Pressetag in Tübingen erstmals vorgestellte Zeutschel ZED 10 3D Foyer macht es möglich. Das 3D-Präsentationssystem erlaubt es, mit Gesten virtuell ein Buch zu drehen, darin zu blättern oder Seiten und Einband zu vergrößern. Zielgruppen des Zeutschel 3D-Präsentationssystems sind Bibliotheken, Museen und Archive. Die Software lässt sich aber auch in der Industrie für Produktpräsentationen einsetzen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite