Museumsleiter und Kunstsammler Robert Simon mit Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet

Der Kunstsammler und Leiter des ersten „24-Stunden-Kunstmuseums der Welt“, Robert Simon, ist für seine Verdienste um die zeitgenössische Kunst mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet worden. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, händigte die von Ministerpräsident Stephan Weil verliehene Auszeichnung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover aus. (more…)

Szenografie-Kolloquium zu „Museum und Stadt – Stadt und Museum“ in der DASA

Das Szenografie-Kolloquium in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund versammelt alljährlich im Januar Kuratoren, Gestalter, Architekten und Designer zum interdisziplinären Austausch. 2016 findet der Experten-Treff erstmals an zwei Tagen statt. Am 27. und 28. Januar heißt es Bühne frei für das Tagungsthema „Museum und Stadt – Stadt und Museum“. (more…)

Leipzig barrierefrei erleben: 3D-Tastmodell des Völkerschlachtdenkmals

Mit dem Tastmodell des Völkerschlachtdenkmals können sich nun auch blinde und sehbehinderte Besucher über Gestalt und Aufbau des Denkmals informieren. Am 8. Dezember 2015 wurde das Modell vom Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Dr. Volker Rodekamp, dem Leiter des Völkerschlachtdenkmals Steffen Poser, Renate Lehmann vom Blinden-und Sehschwachenverband und der Geschäftsführerin des 3D-Druck-Dienstleisters Rapidobject GmbH Petra Wallasch präsentiert. (more…)

Space4 kreiert Ausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung“ für den Landkreis Mühldorf

Das Kreismuseum Mühldorf a. Inn hat am 21. November die Dauerausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung – Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus“ eröffnet. Auf 300 Quadratmetern Fläche haben die Stuttgarter Ausstellungsmacher von Space4 im 2. Obergeschoss des Haberkastens, einem mittelalterlichen Gebäude im Zentrum Mühldorfs, diesen Teil deutscher Geschichte präsentiert. (more…)

Bayerischer Museumspreis: Deutsches Hutmuseum Lindenberg ausgezeichnet

Der mit 20.000 Euro dotierte Bayerische Museumspreis geht in diesem Jahr an das Deutsche Hutmuseum. Der Festakt ist am Freitag, 4. Dezember 2015 in Lindenberg im Allgäu. Das von Atelier Brückner gestaltete Museum erhält die Auszeichnung aufgrund seiner„herausragenden Museumsarbeit“. „Mit einem neuen Konzept widmet es sich fachlich fundiert sowie ästhetisch ansprechend und spielerisch der Geschichte der Kopfbedeckungen. Die abwechslungsreiche Ausstellung schlägt den Bogen von den verwendeten Materialien, vielfältigen Arbeitsschritten und nötigen Gerätschaften hin zur Gestaltung der Hutmode im Wandel der Zeit“, so ein Auszug aus der Jury-Begründung. (more…)

Nüssli zieht positive Expo-Bilanz

Mit insgesamt neun gebauten und teilweise auch betreuten Pavillons geht die Expo Milano als eines der größten Projekte in die Geschichte der Nüssli Gruppe ein. Schon 15 Awards – vom Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde bis zu den neun Auszeichnungen, die das Exhibitor Magazine an die Nüssli Pavillons verliehen hat – konnte das schweizerische Unternehmen zudem schon für die Projekte bei der Weltausstellung verbuchen. „Voraussichtlich sind die Abbauarbeiten bis Ende März 2016 abgeschlossen“, wirft Dietmar Kautschitz, Managing Director Nüssli Expo 2015 einen Blick in die Zukunft. „Möbel und Multimedia wurden teilweise geliehen und werden nun abgebaut und für neue Projekte eingesetzt“. (more…)

Europatour von Care-Energy mit Laurence Gartel

CareConnect, das innovative Highspeedinternet via Satellit aus dem Hause Care-Energy, wird im neuen Design anlässlich des Monaco International Film Festivals vom 4. bis 7. Dezember 2015 der Welt vorgestellt. CareConnect hat sich Laurence Gartel ins Haus geholt, um die sonst so eintönigen Satellitenschüsseln zu gestalten. (more…)

Volkswagen unterstützte Berliner Kunstkonferenz

Im Mittelpunkt der diesjährigen Kunstkonferenz des Frankfurter Allgemeine Forum in Berlin standen Fragen zur Rolle der Digitalisierung und deren Einflüsse auf den Kunst- und Museumsbetrieb. In mehreren Podiumsdiskussionen widmete sich die Konferenz unterschiedlichsten Facetten der Digitalisierung. So wurden die scheinbar unendliche Verfügbarkeit von Informationen und die damit einhergehende digitale Unsterblichkeit aus künstlerischer Sicht ebenso betrachtet wie die Funktionen digitaler Galerien und Bildungsangebote von Kultureinrichtungen. (more…)

Exponatec Cologne 2015 schließt mit positiver Bilanz

Über 4.000 Fachbesucher aus 40 Ländern (Auslandsanteil: 17 Prozent, Steigerung um acht Prozent gegenüber 2013) nutzen die am 20. November zu Ende gegangene Exponatec Cologne, um sich über neue Konzepte und Produktinnovationen zu informieren. Mit 197 beteiligten Unternehmen aus 21 Ländern (Auslandsanteil: 32 Prozent) konnte bereits im Vorfeld auf Ausstellerseite eine Steigerung gegenüber 2013 verzeichnet werden. „Die thematische Vielfalt, die das Drei-Säulen-Konzept der Messe ermöglicht, gibt es in dieser Form kein zweites Mal. Die Steigerung der Ausstellerzahlen, die höhere Internationalität und die stabile Besucherzahl belegen, dass die Exponatec Cologne unbestritten die wichtigste Museumsmesse Europas ist“, resümiert Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. (more…)

JTI Collection zu Gast im Leopold Museum

Das Leopold Museum eröffnete am Mittwoch, 18. November eine Schau zu einem interessanten aber kaum bekannten Kapitel der jüngeren österreichischen Kulturgeschichte. In Kooperation mit JTI Austria sind unter dem Titel „Flüchtige Schönheit“ bis 29. Februar erstmals die vielfältigen Ergebnisse eines Designwettbewerbs der österreichischen Tabakregie aus dem Jahr 1928 zu sehen. Alles was in der österreichischen Kunstwelt Rang und Namen hatte, aber auch aufstrebende Künstler, wurden damals eingeladen, neue Verpackungen für Tabakprodukte zu entwerfen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite