Pottwalknochen am Deutschen Meeresmuseum Stralsund eingetroffen

Am Mittwochvormittag sind die Knochen von drei in der Nordsee verendeten Pottwalen bei den Präparationsexperten des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund eingetroffen. Zwei sechs Meter lange Container waren nötig, um die Skelette der zehn bis 14 Meter langen Meeressäuger per Sattelschlepper nach Stralsund zu transportieren. Hier beginnt nun der mehrere Monate dauernde Reinigungs- und Entfettungsprozess der Knochen. Eines der Skelette übernimmt das Deutsche Meeresmuseum. Die anderen beiden Pottwale erhalten die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Universität Rostock. (more…)

Museumsakademie Johanneum stellt Programm für 2016 vor

Auch im Jahr 2016 befasst sich die Akademie des Universalmuseums Johanneum – immer an konkreten Beispielen existierender Häuser – mit Fragen, die Museumsverantwortliche heute vielerorts beschäftigen: Wie kann es gelingen, die eigene Institution in Zeiten politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher oder medialer Umbrüche zu positionieren? Wie kann es glücken, die Sammlungen von gestern mit der Gesellschaft von heute in Verbindung zu bringen? Wie kann man inhaltlich und ästhetisch zeitgemäß, wie medial und öffentlich sichtbar bleiben? (more…)

Mutec 2016 mit ausgebautem Fachprogramm

Vom 10. bis 12. November 2016 öffnet die Mutec – Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik in Leipzig ihre Tore und erhält dafür ein optimiertes Konzept mit deutlich ausgebautem Fachprogramm. Zusammen mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen organisiert die Leipziger Messe dann Fachvorträge, Seminare und Workshops. (more…)

Haus der Zukunft arbeitet in der Ausstellungsgestaltung mit ART+COM und facts and fiction zusammen

Die Arbeiten am Haus der Zukunft im Berliner Regierungsviertel gehen voran. Jetzt wurde der Vertrag mit den Ausstellungsmachern von ART+COM und facts and fiction unterzeichnet. Die Spezialagenturen werden in Zusammenarbeit mit dem Team des Hauses für die Ausstellungsflächen eine „liquide“ Dauerausstellung gestalten und das Echtzeitexperimentierfeld im Reallabor einrichten. (more…)

Eröffnung des FIFA-Fußballmuseums in Zürich

Am 28. Februar eröffnet in Zürich das FIFA-Fußballmuseum nach bald zweijähriger Bauzeit. Das neue Museum am Tessinerplatz beim Bahnhof Enge bildet auf drei Etagen mit rund 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sämtliche Facetten der Fußballwelt ab. Es zeigt auf, wie das Spiel mit dem runden Leder zu einer weltumspannenden Erfolgsgeschichte wurde. Eine der Hauptattraktionen der Ausstellung bildet das Original des FIFA-WM-Pokals. (more…)

„Verborgene Schätze“: Leopold Museum startet Paten-Suche für Kunstwerke

Rudolf Leopold, der Gründer des Leopold Museum, war ein von Leidenschaft, Sinn für Qualität und profunder Kenntnis der Materie geprägter Sammler. In seinem Fokus stand nicht nur Etabliertes, sondern oft auch Arbeiten, denen vom herrschenden Kunstbetrieb wenig Beachtung zukam. Gelegentlich fanden sich darunter auch Kunstwerke in prekärem Erhaltungszustand, die Spuren des Gebrauches oder schlechter Lagerung aufwiesen. Nach der im Jahr 1994 erfolgten Gründung der Leopold Museum-Privatstiftung wurden im Zuge der Vorbereitungen der Eröffnung des Hauses im Jahr 2001 zahlreiche Werke konservatorisch betreut und restauriert, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (more…)

Neues Unterwassermuseum vor Lanzarote

Die ersten Skulpturen des britischen Bildhauers Jason de Caires werden auf dem Meeresgrund vor Lanzarote versenkt und legen den Grundstein für das Atlantische Museum. Ziel des Museums ist es, Besucher für den Schutz und die Bewahrung der Meeresumwelt zu sensibilisieren. (more…)

Stadt Bonn kündigt Vertrag mit dem Deutschen Museum Bonn

Die Bonner Stadtverwaltung hat den Vertrag mit dem Deutschen Museum über das Deutsche Museum Bonn am 20.Januar 2016 zum 31. Januar 2018 gekündigt. Die Verwaltung folgt damit dem Beschluss des Bonner Stadtrates, der in seiner Haushaltsentscheidung 2015 über die Finanzplanung für die kommenden Jahre die Mittel für das Museum deutlich gekürzt hat. (more…)

Expotechnik gestaltet Showroom „World of Schott“ neu

Das Erich-Schott-Centrum in Mainz – Markenraum und Ort der ständigen Ausstellung der Schott AG – erhält neues Design- und Ausstellungskonzept. Die Formensprache ist dabei an die unregelmäßige Struktur von Glas angelehnt. Entwurf und Realisierung der Neugestaltung übernahm die Expotechnik Group. Auf 500 Quadratmetern lädt der Showroom Kunden und Geschäftspartner zum Entdecken und Ausprobieren der Schott-Produktwelt ein. Nachhaltig veranschaulicht er Geschichte und Technologien aus den verschiedenen Geschäftsfeldern des Spezialglas- und Glaskeramik-Herstellers. (more…)

Das imaginäre Museum: Kooperation des Centre Pompidou, der Tate und des MMK

Drei renommierte europäischen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst – das Centre Pompidou, die Tate und das MMK Museum für Moderne Kunst – führen bedeutende Werke aus ihren Sammlungen zu einem europäischen Museum auf Zeit zusammen. Den konzeptuellen Ausgangspunkt für diese Kooperation bildet eine Zukunftsvision: Wir schreiben das Jahr 2052. Die Museen sind von der Auslöschung bedroht und die Kunst verschwindet aus der Gesellschaft. Über 80 Hauptwerke aus den drei europäischen Sammlungen werden unter diesem Science-Fiction-Szenario zu einem transnationalen Museum auf Zeit vereint. Gezeigt werden Werke von bedeutenden künstlerischen Positionen aus den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart, wie Louise Bourgeois, Marcel Duchamp, Isa Genzken, On Kawara, Claes Oldenburg, Sigmar Polke, Bridget Riley, Andy Warhol und vielen mehr. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite