Textilkunst von Gali Cnaani und Kaoru Hirano im tim

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) zeigt vom 26. Februar bis 8. Mai 2016 die Textilkunst von Kaoru Hirano aus Japan und Gali Cnaani aus Israel. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt. tim-Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr: „Die beiden Künstlerinnen Kaoru Hirano und Gali Cnaani verbindet ihr radikaler Ansatz, bestehende Kleider bis in deren letzte Fäden hinein aufzulösen. Mit der so offengelegten textilen Struktur gehen die Künstlerinnen jedoch unterschiedlich um.“ (more…)

Zwei neue Museen am neu gestalteten Hafenareal von Rio de Janeiro

Im Herzen des neu gestalteten Hafenareals von Rio de Janeiro – dem Porto Maravilha – liegt das erst im Dezember 2015 eröffnete „Museu do Amanhã“ (Museum von Morgen). Der dem Blütenstand einer Bromelie nachempfundene Bau des Architekten Santiago Calatrava liegt wie ein langer, weißer Fisch auf dem Pier Mauá, der weit in das Hafenbecken an der Guanabara-Bucht hineinragt. Die Dachkonstruktion gleicht filigranen Blütenblättern, denn etwa 4.500 Solarpanels schicken Energie, Licht und Luft in das Innere des Museums. Die Kühlung des Gebäudes, das auf eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern am „Praça Mauá” errichtet wurde, erfolgt über die Nutzung von Meerwasser. (more…)

Norwegens Hardangervidda Nationalparkzentrum erhält German Design Award

Das Hardangervidda Nationalparkzentrum im norwegischen Skinnarbu und das Kommunikationsdesignbüro Gagarin haben für ihre interaktive Natur- und Rentierausstellung den German Design Award 2016 erhalten. In ihrer Begründung verweist die Jury auf die didaktisch gelungene Gestaltung von 13 interaktiven Stationen in der 600 Quadratmeter großen Wildrentier-Ausstellung. Sie informiert die Besucher in Text, Wort und Bild über die in freier Wildbahn lebenden Herdentiere. „Die wissenswerten Informationen stammen aus wissenschaftlich fundierten Daten und wurden spannend und unterhaltsam aufbereitet. Eine optisch wie inhaltlich attraktiv gestaltete Ausstellung, die den Besucher mit auf eine unvergessliche Reise in die Welt der Rentiere nimmt und so ein Bewusstsein für bedrohte Tierarten schafft“, so die Jury. (more…)

MKG erhält iF Design Award für Website „MKG Sammlung Online“

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) erhält den iF Design Award in der Kategorie „Communication“. Ausgezeichnet wird die Webseite MKG Sammlung Online, auf der das Museum seit Oktober 2015 die digitalisierten Bestände seiner Sammlung der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Bei der Entwicklung der digitalen Plattform in Zusammenarbeit mit der Berliner Agentur outermedia GmbH wurde besonders viel Wert auf die Übersichtlichkeit für die Nutzer und auf die Gestaltung im Corporate Design des MKG gelegt. Diejenigen digitalisierten Bestände, die als gemeinfrei gelten, stehen zudem in guter Qualität zum Download zur Verfügung und dürfen privat, wissenschaftlich und kommerziell genutzt, verändert und mit anderen Inhalten kombiniert werden. (more…)

Fachveranstaltung „Focus“ stellt Programm für 2016 vor

Während die Vorbereitungen für die nächste Museums-Fachveranstaltung „Focus“ noch laufen, wurden jetzt die ersten Programmpunkte bekanntgegeben. „Focus“ findet vom 6. bis 8. April 2016 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg (im Paulikloster) statt und widmet sich den Themen Ausstellungstechnik und Ausstellungsinszenierung. (more…)

Audioguide für die Ausstellung „Relikte des Kalten Krieges“ von carasco petschko

Das Deutsche Historische Museum hat erneut das carasco petschko Büro für Kulturvermittlung den Zuschlag für die Konzeption und Redaktion einer Hörführung erteilt. Der Audioguide zur Ausstellung „Relikte des Kalten Krieges – Fotografien von Martin Roemers“ wird zur Zeit produziert und pünktlich zur Ausstellungseröffnung am 4. März 2016 verfügbar sein. Er wird Hintergründe zur Geschichte des Kalten Krieges aber auch zu den Orten an denen Martin Roemers seine Fotografien aufnahm liefern. Der Audioguide richtet sich daher besonders an historisch interessierte Besucher der Fotoausstellung. (more…)

Koelnmesse sieht Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes kritisch

Als Veranstalter der Kunstmessen ART Cologne und Cologne Fine Art steht die Koelnmesse der geplanten Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, kritisch gegenüber. „Sollte die aktuelle Version des Entwurfs verabschiedet werden, wären von den Auswirkungen nicht nur Galerien und Kunsthändler, Auktionshäuser, Privatsammler und Museen negativ betroffen, sondern auch die gesamte deutsche Kunstmesselandschaft“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Drohende Ausfuhrverbote von als „national wertvoll“ klassifizierten Kunstwerken und das vorgelagerte Prüfprozedere durch Behörden und Sachverständige werden den Kunsthandel in Deutschland und damit auch die Kunstmessen als maßgebliche Plattformen für den Handel mit Kunst, massiv einschränken. Zahlreiche unserer Aussteller sehen angesichts der aktuellen Entwicklungen ihre Geschäftsgrundlage gefährdet. Die deutschen Kunstmessen wären langfristig im internationalen Vergleich nicht mehr wettbewerbsfähig“, so Böse weiter. (more…)

Neue DASA-Publikation zu Szenografie in Ausstellungen und Museen

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat jüngst ihren siebten Band aus der Reihe „Szenografie in Ausstellungen und Museen“ veröffentlicht. Die Publikation fasst die Ergebnisse der Szenografie-Kolloquien aus den Jahren 2014 und 2015 auf 344 Seiten zusammen. Im interdisziplinären Austausch des Ausstellungswesens mit Architektur, Design und Kuratierung, aber auch Physik, Philosophie oder Pädagogik, präsentiert die Veröffentlichung in umfassender Weise neue Aspekten der Raumgestaltung. Die 33 Beiträge geben im reich bebilderten Buch Anregungen für theoretische und praktische Fragen im Umgang mit dem, was Szenografie alles ausmacht. Zusammenfassungen in Englisch runden die Darstellungen ab. (more…)

Dart gestaltet Global Experience Center für Henkel Laundry & Home Care

Nach 18 Monaten Beratungs- und Bauphase hat die D’art Design Gruppe dem Neukunden Henkel das neue Global Experience Center (GEC) für den Bereich Laundry & Home Care übergeben. Auf mehr als 700 Quadratmetern bietet das Kunden-Center am Firmensitz in Düsseldorf einen umfassenden Überblick über alle Kompetenzen des Unternehmensbereichs – von Produktinnovationen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu Shopper Marketing. (more…)

Mobile WM-Box von ELA Container öffnet Türen in Spiez

In Spiez, ein kleiner schweizerischer Ort am Thuner See, residierte die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und bereitete sich auf die Spiele vor. Nun macht dort gerade die mobile ELA WM-Box hier Halt: Per Tieflader wurde der mobile Ausstellungsraum über 420 Kilometer von Deutschland aus angeliefert und in Millimeterarbeit hinter dem Info-Center am Bahnhof platziert. Seit Dezember hat die Ausstellung für Fußballfans geöffnet. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite