dan pearlman entwickelt immersive Außenanlage in Hannover

dan pearlman plant für den Erlebnis-Zoo Hannover eine immersive Außenanlage, in der Drills und Meerkatzen leben werden. Auf rund 650 Quadratmetern soll als Teil der Themenwelt „Afi Mountain“ ein Stück afrikanischer Regenwald entstehen, der den Besuchern aus vielfältigen Perspektiven Einblick in den Lebensraum der Tiere gewährt. Vorbild für das Konzept ist Bioko Island, eine Insel vor der Küste Kameruns, die eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren aufweist. (more…)

Oster-Leuchten in Museum und Park Kalkriese

Am 27. März 2016 findet erneut das „Oster-Leuchten“ am Ort der Varusschlacht statt. Passend zur anstehenden Sonderausstellung „Gefahr auf See – Piraten in der Antike“, die ab dem 23. April in Kalkriese zu sehen ist, nimmt das Feuerwerksevent die Besucher am Ostersonntag mit auf eine Zeitreise von den Seeräubernestern der Antike bis zu den Piraten der Karibik. (more…)

Deutscher Museumsbund veröffentlicht Programm zur Jahrestagung

Vom 8. bis 11. Mai wird in Erfurt unter dem Titel „Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region“ die Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds stattfinden. Die Tagung widmet sich der Rolle der Museen in den Regionen. Im Fokus steht, wie Museen mit ihrem Potential zur zukunftsfähigen Entwicklung von Regionen beitragen können. Gefragt wird auch nach Zielen und Strukturen von Kooperationen und Netzwerken und mit welchen Maßnahmen die vorhandenen Mittel am effizientesten genutzt werden können. Beteligt sind unter anderem Kenneth Anders, Hans-Jörg Czech, Cornelia Dümcke, Patrick Föhl, Uwe Meiners, Andrea Mork, Bettina Paust und Paul Spies. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2016. (more…)

Neue Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen

Die neue Ausstellung „Wunder der Natur“ folgt dem Wachsen und Werden auf dem Planeten Erde und feiert dabei die Intelligenz und Vielfalt der Tiere und Pflanzen. Großformatige Fotografien und Filmausschnitte erzählen von ungewöhnlichen Fähigkeiten, von der Vielfalt sexueller Rituale, dem Reichtum sozialer Beziehungen und dem Vermögen, mit anderen Arten zusammen zu leben. „Die Besucher entdecken die Natur als kreativen Baumeister und sind Zeugen des großen Kreislaufs des ewigen Werdens und Vergehens. Sie entdecken die Genialität der biologischen Systeme im Großen wie im Kleinen und lernen, wie sich die Formen des Lebens ständig verändern, sich überlisten und auch mit anderen verbünden“, erläutert Kurator Prof. Peter Pachnicke. (more…)

KMS TEAM gestaltet neues Erscheinungsbild der Staatsgalerie Stuttgart

Mit Kunstwerken aus rund 850 Jahren auf 9.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gehört die Staatsgalerie Stuttgart zu den bedeutendsten Museen Deutschlands. In einer inhaltlichen und gestalterischen Neuausrichtung soll nun die Qualität der breit gefächerten Sammlung in den Fokus gerückt werden. Herausragende Einzelwerke des Museums stehen in wechselnden Sonderausstellungen im Mittelpunkt und unterstreichen die Bandbreite der eigenen Sammlung, die Werke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert umfasst. (more…)

Nicolaihaus in Berlin wird eröffnet

Am 18. März 2016 um elf Uhr wird das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte nach umfangreicher Restaurierung und Instandsetzung als Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) eröffnet. Stiftungsratsvorsitzender Professor Dr. Jörg Haspel begrüßt Partner und Unterstützer der Stiftungsarbeit aus Politik und Kultur insbesondere Dr. Sigrid Bias-Engels von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, die Grußworte sprechen. Das Nicolaihaus, Sitz der DSD in Berlin, soll künftig als Ort des Dialogs und der lebendigen Geschichte dienen. (more…)

krafthaus realisiert die Ausstellung des Wissenschaftschiffs 2016/2017

krafthaus hat als Partner von Wissenschaft im Dialog den Zuschlag für Konzeption und Realisierung der Ausstellungsfläche des Wissenschaftsschiffs 2016/2017 des Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Bereits im Jahr 2009 durfte das Atelier krafthaus die Ausstellung auf dem Frachtschiff umsetzen. (more…)

Kunstgeschichte online: Der Städel Kurs zur Moderne

Im Rahmen seiner groß angelegten digitalen Vermittlungsinitiative geht das Frankfurter Städel Museum nun den nächsten Schritt. In Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Centre for Digital Cultures, hat das Museum einen umfassenden kostenfreien Onlinekurs entwickelt. Im Verlauf des Projekts entstand ein Vermittlungsformat, das neue Akzente im Bereich Bildung im Netz setzen soll. „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne“ führt von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Basierend auf Werken der Städelschen Sammlung erwartet die Lernenden ein abwechslungsreiches Programm mit rund 40 Stunden Arbeitsmaterialien zur Kunstgeschichte. (more…)

Milla & Partner gestaltet neues Bosch-Foyer

Im vergangenen Jahr wurde der Forschungscampus in Renningen als neuer Knotenpunkt der weltweiten Aktivitäten in der Forschung und Vorausentwicklung von Bosch feierlich eröffnet, in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Rund 310 Millionen Euro hat das Unternehmen in den neuen Standort vor den Toren Stuttgarts investiert, rund 1.700 kreative Kräfte sind dort in der angewandten Industrieforschung tätig. Das Foyer des Zentralbaus, in dem Bosch Gäste und Partner aus aller Welt begrüßt, haben Milla & Partner gestaltet, und zwar basierend auf einem Entwurf, den die Agentur für Kommunikation im Raum mit den entsprechenden zuständigen Abteilungen entwickelt hat. (more…)

Franz Wilhelm Kaiser wird neuer Direktor des Bucerius Kunst Forum in Hamburg

Dr. Franz Wilhelm Kaiser vom Gemeentemuseum Den Haag übernimmt zum 1. Juni 2016 die künstlerische Leitung des Bucerius Kunst Forum in Hamburg. Kaiser folgt auf die Direktorin Dr. Ortrud Westheider, die das von der ZEIT-Stiftung initiierte private Ausstellungshaus fast zehn Jahre geleitet hat. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite