Displaycob Leuchten für Museum, Messe- und Ladenbau
Die Displaycob Leuchten sind die kleinere Ausführung der Studiocob Leuchten von Prolights. Sie eignen sich besonders für Anwendungen im Messe- und Ladenbau sowie Museen und Foyers, aber auch für kleine Bühnen. Die Leuchten basieren auf einer mit nur einer zentralen LED-Lichtquelle kombinierte Reflektortechnik. Mit offenem Reflektor haben die Leuchten einen Abstrahlwinkel von 60°. Zur Anpassung des Lichtstrahls ist eine 30° Linse im Lieferumfang enthalten, eine 15° Linse ist als Zubehör lieferbar. (more…)
24-Stunden-Rennen von Le Mans live im Porsche Museum
Das Porsche Museum zelebriert den Saisonhöhepunkt der World Endurance Championship (WEC) auf besondere Weise: Von Samstag, 18. Juni, ab 9 Uhr bis Sonntag, 19. Juni, 18 Uhr werden die Türen für alle Besucher kostenfrei für 33 Stunden durchgängig geöffnet. Den Besuchern wird an diesem Wochenende neben der Übertragung des 24-Stunden-Rennens ein umfangreiches Programm rund um das Museum geboten. (more…)
Vok Dams inszenierte Jubiläum des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart
25.000 Besucher feierten mit Mercedes-Benz Anfang Juni das zehnjährige Jubiläum des Mercedes-Benz Museums. Höhepunkte waren Fahrzeugparaden mit den Ikonen der Mercedes-Benz Geschichte, Rennsportlegenden hautnah im Talk und Livemusik, unter anderem mit Grace Capristo. Die ehemalige Sängerin der Band Monrose ist neue She’s Mercedes-Botschafterin und präsentierte ihre aktuellen Hits auf der großen Showbühne. Kulinarische Köstlichkeiten beim Food-Truck-Festival und eine KidsWorld rundeten das Erlebniswochenende ab. (more…)
Vitra Design Museum eröffnet Schaudepot
Am 3. Juni wurde auf dem Vitra Campus ein neues Gebäude eröffnet: das Vitra Schaudepot, entworfen von den Basler Architekten Herzog & de Meuron. Im Schaudepot präsentiert das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner umfangreichen Sammlung und schafft so eine der weltweit größten Dauerausstellungen und Forschungsstätten zum modernen Möbeldesign. In diesem Zusammenhang entsteht ein zweiter Eingang zum Vitra Campus, der dadurch noch besser an die Städte Basel und Weil am Rhein angebunden wird. (more…)
Neue Smartphone-App führt durchs Landschaftsmuseum
Studierende der Medieninformatik an der Hochschule Flensburg haben seit dem Sommer im Landschaftsmuseum Unewatt Geräusche gesammelt, um das Museum hörbar zu machen. Nun haben die Studierenden der Museumsleitung verschiedene Konzepte vorgestellt, wie eine Applikation aussehen kann, die den Besuchern eine akustische Spur durch das Museum legt. „Unsere Idee war es, den Besuchern eine akustisch vermittelte Ergänzung und Erweiterung des vorhandenen Museumsrundganges zu schaffen“, erklärt Projektleiter Simon Roessler, Dozent für Audio und Komposition an der Hochschule Flensburg. Die insgesamt 90 Studierenden haben im Laufe des Semesters zusammen mit Prof. Franziska Loh und Uwe Zimmermann Testversionen ihrer Apps entworfen. Und alle diese Entwürfe hatten ihre Vorteile, wie Museumsleiterin Inga Latendorf betont. „Wir sind sehr dankbar, mit der Hochschule Flensburg und dem Studiengang Medieninformatik zusammen arbeiten zu dürfen. Die Ergebnispräsentation der Studierenden zeigte das große Engagement von Studenten und Dozenten bei ihrer Arbeit“, so Latendorf, die aber eine Auswahl treffen musste. (more…)
„Projekt Senckenberg 2020 – Neues Museum“: Eine Gehirn-Ausstellung von der Hertie-Stiftung
Die Planungen für die große Um- und Neubauaktion „Projekt Senckenberg 2020 – Neues Museum“ sind in vollem Gange. Im Rahmen dieses Projekts wird die Grundfläche des Frankfurter Naturmuseums bis 2020 fast verdoppelt, um mehr Platz für neue und alte Sammlungsstücke zu schaffen. Dabei entstehen auch die vier neuen Ausstellungsbereiche Mensch, Erde, Kosmos und Zukunft. Im Bereich „Mensch“ wird die Gemeinnützige Hertie-Stiftung einen Ausstellungsteil zum Thema „Gehirn“ mit einer Million Euro fördern, inhaltlich konzipieren und gemeinsam mit dem Senckenberg Naturmuseum umsetzen. (more…)
Fuggersche Stiftungen starten Online-Zeitstrahl zur Geschichte der Fugger
Die Fuggerschen Stiftungen haben einen Online-Zeitstrahl zur Geschichte der Fugger gestartet. Über 800 Textbeiträge mit hunderten von Abbildungen erläutern dabei die Geschichte der Fugger bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Fugger wird parallel zur Geschichte der Stadt Augsburg und wichtigen Ereignissen des Weltgeschehens dargestellt. (more…)
NEMO-Jahrestagung im November in Karlsruhe
Vom 10. bis 12. November 2016 findet die Jahrestagung des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) in Karlsruhe statt und bietet Gelegenheit, europäische Museumsvertreter, Entscheidungsträger und Museumsprojekte kennen zu lernen und in Austausch zu treten. (more…)
Neue App „Im Sog der Zeit“ ermöglicht auditive Zeitreise durch das MKG
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) erweitert sein digitales Vermittlungsangebot mit einer neu entwickelten interaktiven Smartphone-App. Die 45-minütige Audio-Tour „Im Sog der Zeit“ entstand in Zusammenarbeit mit den Interpol+-Studios auf der Basis der iBeacon-Technologie und verbindet zehn originalhistorische Epochenräume aus fast 300 Jahren zu einem vieldimensionalen Erlebnis. Per mobiler Standortbestimmung begleitet das Audiosystem die Besucher bei jedem Schritt und spielt korrespondierend zum jeweiligen Standpunkt die Erzählungen und atmosphärischen Geräusche ein. So werden sie Zeit- und Ohrenzeugen vergangener Lebenswelten und Wohnkulturen. Interaktive Spiele ergänzen die Zeitreise. Die kostenlose App „Im Sog der Zeit“ ist ab sofort im App-Store verfügbar. Ab 2. Juni 2016 stehen im MKG Leihgeräte zur Verfügung. (more…)
Transparentes OLED-Display mit moderner Touch-Technologie
eyevis zeigt eine Variante des neuen TOLED-Displays mit randloser Glasoberfläche und 40 simultanen Touch-Punkten. Die neue Variante EYE-TOLED-5500-TIGF40 kombiniert dieses Display mit modernster InGlass-Touch-Technologie des schwedischen Herstellers Flatfrog. (more…)