Neuveröffentlichung „Conversations with Peter Eisenman – The Evolution of Architectural Style“
In einer neuen Publikation des DOM publishers Verlags hat der Autor und Kurator Vladimir Belogolovsky den Architekten Peter Eisenman über sich selbst sprechen lassen: Das Buch „Conversations with Peter Eisenman. The Evolution of Architectural Style“ präsentiert drei Gespräche, die er mit dem Architekten in seinem New Yorker Büro im Oktober 2003, Juni 2009 und Februar 2016 führte. (more…)
Simedia Jahresforum Videotechnik/Videoüberwachung am 13. und 14. September in Berlin
Im Mittelpunkt des traditionellen Simedia-Jahresforums stehen Praxis- und Erfahrungsberichte aus der Anwenderperspektive. Unter anderem wird die Frage „Wie kann intelligente, flächendeckende Videoanalyse in einem Museum für Besucher und Sicherheitsverantwortliche einen Gewinn darstellen?“ diskutiert. (more…)
Jury für den BEA BlachReport Event Award 2017
In diesem Jahr wird der BEA BlachReport Event Award zum zehnten Mal ausgeschrieben. Die Jury steht bereits fest und trifft sich am 6. Dezember 2016 in Augsburg, um die Preisträger im aktuellen Wettbewerb zu ermitteln. Juroren sind in diesem Jahr Stefanie Kropp von der Lufthansa, Susanne Schmidhuber von Schmidhuber, Alexandra R. Schroth von der The Ritz-Carlton Hotel Company, Dr. Thomas Schmidt-Ott von TUI Cruises, Prof. Dipl. Ing. Siegfried Paul von der Beuth Hochschule für Technik, Olaf Meidt von Volvo Car Germany, Ralph-Jörg Wezorke von Lightpower, Jochen Schroda von pulsmacher sowie Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel und Dipl.-Kfm. Univ. Ralf G. Bäuchl von der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn. (more…)
Ausstellung „Rock und Pop im Pott“ im Ruhr Museum Essen mit Fotoboden
Sechs Jahrzehnte Musikgeschichte des Ruhrgebiets sind ist das Thema der aktuellen Sonderausstellung „Rock und Pop im Pott“ im Ruhr Museum Essen, das sich in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein befindet. Einmal mehr zeigt dabei auch Fotoboden sein Können als wandelbares Gestaltungselement im musealen Bereich: Mehr als 500 Quadratmeter des Vinylbodens unterstützen in bunten Farben und mit integrierten Schriften die Ausstellung. (more…)
heddier mit neuer Ausstellung für Medien- und Sicherheitstechnik
Auf einer Ausstellungsfläche von über 450 Quadratmetern zeigt die heddier electronic GmbH Produkte aus den Bereichen Medien- und Sicherheitstechnik. Die große Fläche befindet sich in der ehemaligen Produktionshalle des Unternehmens in Coesfeld. Sie wurde frei, als die Fertigung des Unternehmens an den neuen Standort in das benachbarte Reken verlegt wurde. (more…)
Neubau des Landesmuseums in Zürich öffnet im August seine Tore
Am 1. August 2016 eröffnet die Erweiterung des Landesmuseums in Zürich. Das Museum widmet sich hauptsächlich der Geschichte und Kultur der Schweiz und wurde 1898 im Stil eines mittelalterlichen Märchenschlosses erbaut. Mit dem schlicht-minimalistischen Neubau wird architektonisch eine Brücke in die Gegenwart geschlagen. Vom mittelalterlich anmutenden Märchenschloss zum nationalen Wahrzeichen für Zürichs Kultur: Im Jahre 1898 unter der Leitung des Schweizer Architekten Gustav Gull erbaut, erschließt das Landesmuseum Zürich heute die schweizerischen Identitäten und die Vielfalt der Geschichte und Kultur des Landes. (more…)
MCH Group übernimmt „Curiator“ und engagiert seine Gründer
Die MCH Group hat die Online-Plattform „Curiator“ gekauft und deren Gründer Tobias Boonstoppel und Moenen Erbuer eingestellt. Sie verfolgt damit ihr strategisches Ziel, ihre Position im globalen Kunstmarkt weiter auszubauen. (more…)
Neuer Vorstand für die Stiftergemeinschaft Museum Industriekultur Nürnberg
Im Januar dieses Jahres verstarb der langjährige 1. Vorsitzende der Stiftergemeinschaft Museum Industriekultur, Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell. Seit der Vereinsgründung im Jahr 1980 begleitete und förderte Graf von Faber-Castell die Entwicklung des Nürnberger Museums. Nun stand turnusgemäß die Neuwahl des Vorstands an und damit auch die seines Nachfolgers. (more…)
Museumstechnik von VST im Museum642
Das Pößnecker Museum642 besteht aus drei Häusern aus unterschiedlichen Zeiten, die im Inneren weit mehr bieten, als einen herkömmlichen Rundgang durch 700 Jahre Stadtgeschichte. Die unterschiedlichen Erzählebenen, die eingesetzt werden, reichen von multimedialen Einblicken und Hörstationen mit authentischen Einzelschicksalen bis zum Einzelobjekt in klassischer Präsentationsform. Für die technische Ausstattung des Museums zeichnete das Saalfelder System- und Handelshaus VideoSystemTechnik (VST) verantwortlich. (more…)
Stefanie Arz wird Leiterin des Grafschaftsmuseums
Stefanie Arz wird neue Leiterin des Grafschaftsmuseums. Der Gemeinderat wählte sie am Montagabend in nichtöffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit. Die Volkskundlerin ist in Wertheim keine Unbekannte: Sie hat jahrelange Praxis in der regionalen Kulturarbeit und war bereits mehrfach auch für das Grafschaftsmuseum tätig. Die Leitung des Museums wird die Homburgerin zum 1. März 2017 aufnehmen. Vorgänger Dr. Jörg Paczkowski verabschiedet sich gleichzeitig in den Ruhestand. (more…)