Ausstellungsbau von Kalle Krause für das Deutsche Fußballmuseum
Mit der Sonderausstellung „50 Jahre Wembley – Der Mythos in Momentaufnahmen“ erinnert das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund noch bis Januar 2017 an ein besonderes Kapitel der deutschen Fußballgeschichte. (more…)
„Alltag im Plattenbau“ im DDR Museum
Das DDR Museum eröffnet zur Langen Nacht der Museen am 27. August 2016 seinen neuen Ausstellungsteil „Alltag im Plattenbau“. Besucher haben darin die Möglichkeit, eine authentisch rekonstruierte WBS 70-Plattenbauwohnung zu erkunden und sich anhand von interaktiven Angeboten, Spielen und unterhaltsam aufbereiteten Informationen über das Alltagsleben in der DDR zu informieren. (more…)
Neue App führt Kinder spielerisch durch das Heinz Nixdorf MuseumsForum
„Dein Chef – Heinz Nixdorf“ heißt eine neue App, die sich insbesondere an Acht- bis Zwölfjährige richtet, die mit ihren Eltern im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum unterwegs sind. Sie läuft auf üblichen Tablet-Computern, die kostenlos ausgeliehen werden können. (more…)
Berliner Sprichwort-Mittag mit Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung „Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur“
Am 28. August 2016 bittet Kurator Dr. Rolf-Bernhard Essig beim Berliner Sprichwort-Mittag im Museum für Kommunikation Berlin zu Tisch: Bei Currywurst und Pommes erwartet der Sprichwortpapst seine Gäste im Museumsrestaurant „Kaffeehaus Dallmayr“ zu einer launigen Sprichwort-Sprechstunde rund um Berliner Redensarten. (more…)
Rita Kersting wird stellvertretende Direktorin am Museum Ludwig Köln
Rita Kersting wird die Nachfolge von Katia Baudin antreten, die zum 1. September als Direktorin an die Krefelder Kunstmuseen wechselt. Kersting (Jahrgang 1969) hat in Köln Kunstgeschichte studiert. Von 2001 bis 2006 leitete sie den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, wo sie und Anette Freudenberger mit der Ausstellung Zero Gravity starteten. (more…)
Stiftung Deutsches Design Museum partizipiert weiter am Hans Sauer Preis
Der seit 2006 ausgeschriebene Hans Sauer Preis zeichnet im Jahr 2017 innovative Ideen und Konzepte für eine partizipative Schulentwicklung aus. Die mit 5.000 Euro dotierte Ausschreibung richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrer, Studierende und weitere Interessenten, die Schule gemeinsam gestalten wollen. In die Jury berufen wurde in diesem Jahr erstmals die Stiftung Deutsches Design Museum, die mit der Hans Sauer Stiftung bereits seit 2015 im Rahmen ihrer Bildungsinititaitve „Entdecke Design“ kooperiert, um Schulprojekte zum Thema Social Design in Bayern zu realisieren. (more…)
Laure Prouvost präsentiert Arbeiten im MMK 3
Vom 3. September bis zum 6. November 2016 widmet sich das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main Laure Prouvost. In ihrer ersten umfangreichen Einzelpräsentation in Deutschland kreiert die Turner-Preisträgerin Räume, in denen sich Malerei, Zeichnung, Skulptur und Video zu überbordenden Environments zusammenfügen. (more…)
Verlängerung für die Ausstellung „Transcending Tradition“ im Jüdischen Museum Berlin
Die Wanderausstellung „Transcending Tradition: Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“ wird bis zum 4. September verlängert. Seit 2011 war die Ausstellung in Israel, den USA, Australien und Deutschland zu sehen. Das Jüdische Museum Berlin bildet den Abschluss dieser internationalen Ausstellungsschau. (more…)
Space4 Ausstellung „Der Weltpoet – Friedrich Rückert“ in Erlangen
2016 ist das Gedenkjahr Friedrich Rückerts (1788 – 1866). Vor 150 Jahren starb der Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethes und Freund Alexander von Humboldts. Seine Geburtsstadt Schweinfurt hat dem „Weltpoeten“ eine große Sonderausstellung gewidmet. Zahlreiche Originalobjekte aus dem Nachlass, Inszenierungen und Klanginstallationen laden ein, das Leben, das Werk und die Zeit Friedrich Rückerts zu entdecken. Realisiert wurde „Der Weltpoet – Friedrich Rückert“ von den Stuttgarter Ausstellungsmachern von Space4. (more…)
Neschen mit neuer Dekorationsfolie solvoprint glass deco
Neschen hat speziell für den wachsenden Markt der Folierung von Glasoberflächen die neue Dekorationsfolie solvoprint glass deco entwickelt. Im Gegensatz zur traditionellen Nassverklebung lässt sich solvoprint glass deco trocken, also ohne Applikationsflüssigkeit anbringen. Dank der Air-Matrix-Technologie, die feinste Luftkanäle im Kleber erzeugt, kann auch der ungeübte Anwender die Folie problemlos korrigieren und neu positionieren – selbst bei großflächigen Verklebungen. Blasen und Falten, die sich häufig bei der Nassverklebung aufgrund von verbleibender Applikationsflüssigkeit unter der Folie bilden, lassen sich komplett vermeiden. Zudem kann der Anwender das Applikationstape zeitnah entfernen, da das geplottete Motiv schon kurz nach der Verklebung auf der Glasoberfläche ausreichend haftet. Die – nach jeder Nassverklebung obligatorische – Reinigung des Fußbodens sowie des Umfeldes der Verklebung entfällt. Der Anwender spart somit Zeit. (more…)