MCH Group beteiligt sich an der India Art Fair

Die MCH Messe Schweiz (Basel), eine Gesellschaft der MCH Group, erwirbt 60,3 Prozent der Aktien der Seventh Plane GmbH in New Dehli, Organisatorin der India Art Fair. Mit der Beteiligung der MCH Group und der Mitbeteiligung von Angus Montgomery Ltd. sowie der Gründerin und Direktorin Neha Kirpal wird die India Art Fair bei ihrer neunten Ausgabe vom 2. bis 5. Februar 2017 unter einer neuen Besitzerstruktur stattfinden. (more…)

Neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin fragt nach der „Weltformel Goldener Schnitt?“

Multimedial und interaktiv erkundet die Ausstellung „Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt?“ im Museum für Kommunikation Berlin vom 9. September 2016 bis zum 26. Februar 2017 Geschichte wie auch Anwendungen des Goldenen Schnitts. Von den geometrischen Grundlagen über die als Wachstumsmuster der Natur geltende Fibonacci-Folge bis zu Le Corbusiers Proportionssystem „Modulor“: Rund 250 Exponate aus Architektur, Kunst, Design, Natur und Musik zeigen, wie die „göttliche Teilung“ bei den verschiedensten Entstehungsprozessen funktioniert. Dass Sehgewohnheiten auch durch Normungen geprägt werden, veranschaulichen alternative Formate wie das neuzeitliche DIN- oder das japanische Tatami-Maß. (more…)

DB Stiftung übernimmt Nachlass von Dr. Alfred Gottwaldt und macht ihn öffentlich zugänglich

Am 16. August 2015 verstarb der Eisenbahnhistoriker und Holocaustforscher Dr. Alfred Gottwaldt in Berlin. Mit seinen zahlreichen Publikationen zur Technik- und Baugeschichte der Eisenbahn und seinen Forschungen zur Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus erwarb er sich große internationale Anerkennung. (more…)

Martin Roth verlässt das V&A

Martin Roth, seit 2011 Direktor des Londoner Victoria and Albert Museums (V&A), hat für den Herbst 2016 seinen Rücktritt von dem Amt bekanntgegeben. Während seiner Tätigkeit hatte Ausstellungen zu David Bowie und Alexander McQueen: Savage Beauty verantwortet. Gleichzeitig entstanden unter seiner Leitung einige bedeutende Weiterentwicklungen auf dem Museumsgelände sowie Kooperationen mit anderen Einrichtugnen. (more…)

Deutschland beteiligt sich an London Design Biennale

Am 7. September 2016 eröffnet die erste London Design Biennale. Unter dem Titel „Utopia by Design“ werden Ausstellungen, Installationen und Designkonzepte aus mehr als dreißig Ländern zu sehen sein. (more…)

Wie ETC-Lichttechnik Ausstellungen im Drive.Forum in Szene setzt

Alle Konzernmarken unter einem Dach: Mit dem Drive. Volkswagen Group Forum eröffnete der Volkswagen Konzern 2015 eine neue Kommunikationsplattform im Herzen Berlins. In der Friedrichstraße 84 präsentiert das Unternehmen unter anderem wechselnde Marken- und Themenausstellungen sowie digitale Exponate und ein attraktives Gastronomieangebot. Die Stuttgarter AV- und Ingenieursgesellschaft macom übernahm die Planung der audiovisuellen Kommunikationslösungen; die festinstallierte medientechnische Ausstattung der Ausstellungsfläche im Erdgeschoß und des Konferenzzentrums in der ersten Etage realisierte das Berliner Team des Systemintegrators Amptown System Company (ASC). Für das passende Licht während der Ausstellungen setzte ASC dabei auf Beleuchtungssysteme von ETC. (more…)

Ausstellung „Salvador Dalí. Das grafische Werk“

Vom 10. September 2016 bis zum 15. Januar 2017 steht im Kunsthaus Stade „Salvador Dalí. Das grafische Werk“ im Mittelpunkt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus Dalís grafischem Werk, Handzeichnungen und Illustrationen zur Weltliteratur oder eigenen Schriften. (more…)

Fachtagung „2030. Zur Zukunft der kulturhistorischen Museen“

Die nachhaltige Entwicklung eines Museums erfordert nicht nur die Beschäftigung mit Vergangenheit und Gegenwart, sondern nahezu zwingend auch den Blick in die Zukunft. Die Tagung „2030. Zur Zukunft der kulturhistorischen Museen“, die am 26. September 2016 im Linden-Museum in Stuttgart stattfindet, stellt die Zukunftsforschung als wissenschaftliches Instrumentarium zur Beschäftigung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen vor. (more…)

Karl Schenkers Bildwelten

Das Museum Ludwig nimmt einen Ankauf von etwa 100 Porträts zum Anlass, Karl Schenkers Leben und Wirken erstmals nachzuzeichnen. In der Ausstellung werden etwa 250 Werke, darunter internationale Leihgaben, präsentiert: Fotografische Porträts seinerzeit berühmter Frauen und Männer, Mode- und Wachsfigurenaufnahmen, von Schenker gestaltete Zeitschriftencover, eine großformatige Zeichnung, ein Gemälde, Starpostkarten – und Zigarettensammelbildchen. (more…)

Studie untersucht Digitalisierungsgrad in Berliner Museen

Die Agentur TLGG (Torben, Lucie und die gelbe Gefahr) hat die Studie „Museen Digital“ aufgelegt. Die Spezialisten für digitale Transformation haben dabei Berlins Museumslandschaft untersucht und sie auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft. Das Ergebnis der Studie ist demnach „ernüchternd“. Die getesteten Museen – Galerien, Kunstsammlungen, Objektausstellungen – bestanden nach den Ergebnissen der Analyse den Digitalisierungstest zwar, allerdings nur mit der Durchschnittsnote „ausreichend“. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite