Beate Reifenscheid ab 1. Januar 2017 Präsidentin von ICOM Deutschland
Die Mitgliederversammlung von ICOM Deutschland hat am 7. Oktober 2016 auf ihrer Jahresversammlung in Berlin Professor Dr. Beate Reifenscheid zur Präsidentin von ICOM Deutschland für die Zeit von 2017 bis 2019 gewählt. Sie löst damit zum Jahreswechsel Dr. Michael Henker im Amt des Präsidenten ab. (more…)
Impuls-Design kreiert partizipative Ausstellung auf dem Nürnberger Hauptmarkt
Das Projektbüro im Kulturreferat der Stadt Nürnberg greift den 700. Geburtstag von Kaiser Karl IV. in der partizipativen Sonderausstellung „Be Karl – Das MännleinLaufen heute“ auf. Den nationalen Wettbewerb für die Gestaltung und Realisierung hat die Agentur Impuls-Design für sich entschieden und ein „Spiel mit Krone und Macht“ auf dem zentralen Nürnberger Hauptmarkt geschaffen. (more…)
Programm für den Raumwelten Kongress 2016 steht fest
Vom 17. bis 19. November findet zum fünften Mal Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien in Ludwigsburg statt. Das Branchenevent für Kommunikation im Raum präsentiert nun sein vielfältiges Kongress-Programm. Unter dem Motto „Let’s Go Public!“ steht bei Raumwelten 2016 der öffentliche Raum als Marktplatz und Ort der Kommunikation mit seinen Verbindungen zur Arbeits-, Handels- und digitalen Welt im Mittelpunkt. Das Programm des Raumwelten Kongress fokussiert sich hierbei auf fünf von Experten kuratierte Panels, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Kommunikation und Szenografie im physischen wie auch digitalen Raum nähern. (more…)
Fraunhofer IGD präsentiert neue Lösungen der 3D-Scantechnologie
Der Erhaltungszustand wertvoller Kulturartefakte wird von Museen auch durch 3D-Scans dokumentiert. Nicht jeder 3D-Scanner ist für jedes Artefakt geeignet. Um ganze Archive zu digitalisieren, wird eine Auswahl an Scannern benötigt, die an ein Schweizer Taschenmesser erinnert. Die Forscher des Fraunhofer IGD präsentieren auf der diesjährigen Mutec in Leipzig ihre Lösung für diese Herausforderung. (more…)
Kyocera beleuchtet Wacoal-Fassade mit violetten LEDs
Kyoceras LED-Technologie kommt in einem Fassadenbeleuchtungssystem in Kyoto (Japan) zum Einsatz. Das neue Gebäude von Wacoal, einem Anbieter im Bereich Lingerie, wird durch die Installation jede Nacht atmosphärisch in Szene setzt. Das System konnte bereits letzten Monat fertiggestellt werden. Normalerweise ist die Fassade mit einem weichen Weiß beleuchtet, das an Seide erinnert. Nachts wechselt für fünf Minuten, in 30-minütigen Intervallen, die Farbe der Beleuchtung. (more…)
Josef Helfenstein ist der neue Direktor des Kunstmuseums Basel
Das Kunstmuseum Basel hat einen neuen Direktor. Josef Helfenstein hat zum 1. September die Nachfolge von Bernhard Mendes Bürgi an, der nach 15-jähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt. Helfenstein (Jahrgang 1957) promovierte 1991 an der Universität Bern und war 1988 bis 2000 am Kunstmuseum Bern tätig: als Chefkurator der Graphischen Sammlung und der Paul-Klee-Stiftung, zuletzt als stellvertretender Direktor. Von 2000 bis 2004 leitete er das Krannert Art Museum an der University of Illinois, damit verbunden hatte er eine Professur an dieser Universität inne. Von 2004 bis Ende 2015 war Helfenstein Direktor der Menil Collection and Foundation in Houston, Texas. (more…)
Atelier Brückner gestaltet Ausstellung im Haus der Parlamentsgeschichte
Ab dem 31. Oktober kann in der Villa Horion in Düsseldorf 70 Jahre Landtagsgeschichte erkundet werden. Die dialogisch aufgebaute Ausstellung im Haus der Parlamentsgeschichte wurde von Atelier Brückner gestaltet. Sie führt durch vier inszenierte Themenräume in der Beletage des denkmalgeschützten Gebäudes. (more…)
Übergabe des Archivs der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung an das Institut für Stadtgeschichte
Mehr als 150 Regalmeter Archivalien der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ziehen ins Frankfurter Institut für Stadtgeschichte um. Das Senckenberg-Archiv sammelt wissenschaftshistorische und zeitgeschichtliche Unterlagen, die in Zusammenhang mit allen Arbeitsgebieten Senckenbergs stehen und dokumentiert gleichzeitig die Geschichte der Gesellschaft. Im Institut für Stadtgeschichte stehen mehr Platz zur Lagerung des ständig wachsenden Archivs, Fachleute für Papierrestauration und berührungsfreie Scanner zur Verfügung. Ein weiterer großer Vorteil: Der Lesesaal ermöglicht eine professionell organisierte Einsichtnahme und macht den Zugang zur den Archivalien deutlich einfacher. Eigentümerin des Archivs bleibt die SGN. (more…)
„Effekthascherei“ in der DASA setzt auf Mitmach-Objekte
Können Kugeln aufwärts rollen? Was sieht ein Fisch beim Blick aus dem Wasser? Vom 27. November 2016 bis zum 22. Januar 2017 macht die Wanderausstellung „Effekthascherei“ in der DASA Station und präsentiert dort 18 Experimente. Durch aktives Kurbeln, Stupsen, Schütteln oder Werfen führen die Besucher naturwissenschaftliche Effekte selbst herbei. Dadurch erleben und verstehen sie ganz unkompliziert Ursache und Wirkung. Die Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, ermöglicht durch ihre Förderung die Wanderausstellung. In der Förderung enthalten ist auch die Anfertigung aller Exponate. Physik, Technik, Mathematik und die Wahrnehmung des Betrachters spielen bei „Effekthascherei“ eine zentrale Rolle. (more…)
Einreichungsfrist für BEA BlachReport Event Award 2017 verlängert
Die Einreichungsfrist für den BEA 2017 – BlachReport Event Award – hat sich auf den 11. November 2016 verlängert. Die Teilnahmeunterlagen stehen im Internet www.bea-award.de zur Verfügung und lassen sich einfach downloaden. Alternativ können die Unterlagen auch beim BlachReport angefordert werden. (more…)