Die Kulturhistorie der Medizin
Es ist die Welt der Bader und Quacksalber, in der der junge Rob Cole, der Protagonist des Erfolgsromans „Der Medicus“, aufwächst. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Verlangen nach Erkenntnis, führt ihn von Europa in den Orient, wo er durch die arabischen Gelehrten auf das medizinische Wissen der Antike trifft. Bezugnehmend auf die Erzählung von Noah Gordon, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer ab dem 8. Dezember 2019 eine kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin. (more…)
Streifzüge zum Bauhaus
Rechtzeitig zur Bauhaus-Triennale im September 2019 ist im Verlag Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) der Band „Streifzüge zum Bauhaus“ erschienen. Das jüngste Buch der Streifzüge-Reihe möchte einen eigenen Beitrag zum 100-Jahre-Jubiläum des Bauhauses leisten. (more…)
Tiepolo-Ausstellung in Stuttgart
„Der beste Maler Venedigs“ – so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war wie in Würzburg und Madrid. Anlässlich seines 250. Todestages widmet ihm die Staatsgalerie in Stuttgart von Mitte Oktober 2019 bis Anfang Februar 2020 mit mehr als 100 Werken eine große Ausstellung und präsentiert den eigenen hochrangigen Bestand im Kontext kostbarer internationaler Leihgaben aus Europa und Übersee. (more…)
Multimedia-Equipment für die Kunstausstellung von Jakob Kupfer
Im Rahmen des 3. Berliner Kunstsommers hat Lichtbildner Jakob Kupfer vom 23. bis 25. August 2019 seine „Kunst aus Licht und Zeit“ im Berliner Humboldt Carré gezeigt. Unterstützt wurde er bei der Ausstellung „Fade“ vom Stuttgarter LED-Experten Screen Visions sowie von der Firma Ledcon, deren LED-Wand für die temporäre Lichtinstallation zur Verfügung gestellt wurde. (more…)
Lindy unterstüzt das Ars Electronica Festival
Von 5. bis 9. September findet in diesem Jahr das Ars Electronica Festival unter dem Motto „Out of the Box – Die Midlife-Crisis der Digitalen Revolution“ in Linz statt. Die Veranstaltung stellt Medienkunst, Kreativität und Innovation in den Mittelpunkt. (more…)
Design-Dialog im MKG
Am 29. August 2019 von 18 bis 21 Uhr lädt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zum zweiten Mal Museumsgäste ein, bei einem Workshop die Design-Sammlung des Hauses neu zu entdecken. Im Zentrum steht dieses Mal ein Verwandlungsmöbel, das Abraham Roentgen um 1760 entwarf. (more…)
Transparente OLED-Technologie für die Displaypräsentation
Die selbstleuchtenden OLED-Pixel ermöglichen Bildschirme mit einer viermal höheren Transparenz als herkömmliche Lösungen – ohne Abstriche beim Kontrast und der Farbdarstellung. Während mit LCD-Displays bisher lediglich eine Transparenz von zehn Prozent erreicht wurde, ermöglicht die T-OLED-Technologie von LG eine Transparenz von 38 Prozent. Hinter dem Display liegende Objekte verschmelzen dadurch scheinbar nahtlos mit den angezeigten Inhalten. Die weiten Betrachtungswinkel der T-OLED-Displays verstärken diesen Effekt, da die ausgespielten Inhalte aus vielen Positionen klar erkennbar sind. Für Zuschauer direkt vor dem Display vereinen sich dann dargestellte Inhalte und Objekte dahinter zu einem harmonischen Gesamtbild. (more…)
Vom Bauhaus zu Instagram
Mit der Ausstellung „Vom Bauhaus zu Instagram“ widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) der Amateurfotografie und ihrer Innovationskraft. Die Ausstellung vergleicht die Bildwelten der historischen und zeitgenössischen Amateurfotografen, beleuchtet ihre Motivation und Ziele und fragt, ob und wie sich die digitale, massenhaft praktizierte Amateurfotografie von der historischen unterscheidet. (more…)
M:AI zeigt Projekte von Ludwig Mies van der Rohe im Rheinland
Ein sozialistisches Volkshaus in Aachen, die avantgardistischen Bauideen in Krefeld oder die spektakuläre Krupp-Firmenzentrale in Essen: Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt von 11. Oktober bis 14. November im Landeshaus des LVR Projekte und Bauten des Architekten Ludwig Mies van der Rohe in Nordrhein-Westfalen. Die Reihe ist eine Koproduktion des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI), der TH Köln, der TH Mittelhessen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. (more…)
Red Dot Award für Pergamon-Ausstellung
Das Ausstellungsprojekt „Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ ist mit einem Red Dot Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Spatial Communication and Ex-hibition Design 2019“ gelang es dem Studio asisi, die internationale Jury von der gestalterischen Qualität des Ausstellungsprojekts der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin mit dem Panorama von Yadegar Asisi zu überzeugen. Die Verbindung einer großen archäologischen Ausstellung mit einem monumentalen Panorama bescherten der Präsentation den begehrten Red DotAward. (more…)