Atelier Brückner übernimmt Gestaltung des Süd- und Südwestbaus des Germanischen Nationalmuseums
Nachdem das Berliner Büro des britischen Architekten David Chipperfield mit der Sanierung des sogenannten Süd- und Südwestbaus des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg beauftragt wurde, steht jetzt auch der Gestalter für die Sammlungspräsentation fest: Das Atelier Brückner aus Stuttgart wird das Design für die neukonzipierte Dauerausstellung verantworten. (more…)
Ehemaliges Landhaus Karl Schmidt-Rottluff wird zum Museum
Der Chemnitzer Stadtrat hat die Sanierung des Landhauses Karl Schmidt Rottluff beschlossen. Das ehemalige Wohnhaus in der Limbacher Straße 382 ist eine Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 unter dem Titel „Orte des Aufbruchs“. Es soll ein dem Künstler Karl Schmidt-Rottluff und seinem Wirken gewidmeten Museum im Wohnhaus entstehen. Die Neugestaltung der Außenanlagen ist Teil des Bauvorhabens. (more…)
Notfallvorsorge für Kulturgüter: Diskussionspapier legt Empfehlungen vor
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung. (more…)
Studie zum eintrittsfreien Museumssonntag in Berlin
Seit Juli 2021 gibt es auf Initiative des Landes Berlin den eintrittsfreien Museumssonntag. Die Ziele der Initiative sind, Museumsbesuche für die breite Bevölkerung attraktiver und durch den Wegfall des Eintrittspreises auch einfacher möglich zu machen. Erreicht werden sollen an den Sonntagen über das klassische Kulturpublikum und Touristen hinaus im Museumspublikum bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen. Ob dies gelingt und wer erreicht wird, untersuchte das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) durch Befragungen in 15 landesgeförderten Museen im ersten Jahr der Laufzeit des Museumssonntags zwischen Juli 2021 und Juni 2022. (more…)
Kulturpolitischer Zukunftspreis „Kulturgestalten“ geht in die zweite Runde
Die Kulturpolitische Gesellschaft vergibt zum zweiten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis „Kulturgestalten“. Die erste Preisverleihung 2021 fand im Rahmen eines Zukunftsforum für Kulturpolitik statt. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet alle zwei Jahre drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland aus. Die Bewerbungsphase für den mit 15.000 Euro dotierten Preis ist gestartet. In dieser Bewerbungsphase wird erstmals auch ein Einzelpersonenpreis verliehen, der visionäre kulturpolitische Praxis sichtbarmachen und auszeichnen soll. Bewerbungsfristende ist am 28. Februar 2023. (more…)
Start des Kulturfonds Energie des Bundes im Februar
Auf Antrag von Kulturstaatsministerin Roth hat der Haushaltsausschuss das gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium sowie den Ländern erarbeitete Konzept für den Kulturfonds Energie gebilligt und eine erste Tranche von 375 Mio. Euro freigegeben. Der Kulturfonds Energie des Bundes kann nun Anfang Februar gestartet werden. Damit konnte der Beschluss der Bundesregierung, einen Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Abfederung der gestiegenen Gas- und Strompreise einzurichten, sowie der Beschluss von Bund und Ländern am 2. November 2022, bis zu eine Milliarde Euro aus diesem Wirtschaftsstabilisierungsfonds zu nutzen, um den Kulturbereich in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen, in der für ein solches Verfahren ungewöhnlich kurzen Frist von nur gut zwei Monaten umgesetzt werden. (more…)
Spark Art Fair Vienna: Messeleitung beschließt Verschiebung auf 2024
Die Eigentümer, die künstlerische Leitung sowie die Geschäftsführung und das Organisationsteam der Spark Art Fair Vienna sind gemeinsam zur Entscheidung gekommen, die für 23. bis 26. März 2023 geplante Messe für zeitgenössische Kunst in der Wiener Marx Halle abzusagen und sich auf die nächste Ausgabe im März 2024 zu konzentrieren. (more…)
Tiemann-Preis für zeitgenössische Kunst unterstützt Museen und Kunstinstitutionen
Die Ingeborg und Dr. H. Jürgen Tiemann Stiftung verleiht im Jahr 2023 erstmals den Tiemann-Preis. Die Auslobung des Preises wendet sich an Museen und Kunstinstitutionen, die über eine Sammlung für verfügen. Ziel ist es, die Häuser im Ausbau ihrer Sammlungen zeitgenössischer Kunst zu unterstützen. Der jährlich bundesweit ausgeschriebene Preis ehrt mit dem Ankauf eines Werks oder einer Werkgruppe durch eine Institution eine Künstlerpersönlichkeit, die auf dem Gebiet der Malerei Bedeutendes leistet und ihren Arbeitsmittelpunkt im deutschsprachigen Raum hat. Das vorgeschlagene Werk sollte den aktuellen Kunstdiskurs voranbringen und die Sammlung auf überzeugende Weise bereichern. (more…)
1,1 Millionen Euro: Bund fördert Stralsund Museum
Das Stralsund Museum erhält aus dem Bundeskulturhaushalt eine Förderung von 1,1 Millionen Euro für seine neue Dauerausstellung im Katharinenkloster, der größten spätgotischen Klosteranlage im südlichen Ostseeraum. Ziel der Neukonzeption ist ein konsequent besucherorientiertes Museum. Nach dem für 2024 geplanten Abschluss der Sanierung soll hier auf 1.700 m² ein umfassendes Bild von 6.000 Jahren Handel, Austausch und Vielfalt im Ostseeraum und von der reichen Geschichte im Unesco Welterbe der Hansestadt Stralsund vermittelt werden. (more…)
Claudia Roth gibt Startschuss für den Datenraum Kultur
Der Datenraum Kultur geht jetzt an den Start: Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, fördert die erste Projektphase mit 2,6 Millionen Euro. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sind mit dem Aufbau betraut; weitere Partnerorganisationen sind anwendungsfallbezogen beteiligt. (more…)