Bund und Länder machen Weg frei für den Kulturfonds Energie des Bundes

Um die bundesweit erheblichen Auswirkungen der Energiekrise auf Kultureinrichtungen zu mindern und weiterhin vielfältige und reichhaltige Kulturangebote zu ermöglichen, wird der Kulturbereich in den Jahren 2023 und 2024 mit bis zu einer Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes über den Kulturfonds Energie des Bundes – je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Mittel und in Anlehnung an das Ende der Gas-. Wärme- und Strompreisbremse – unterstützt. Die administrative Abwicklung erfolgt über die Kulturministerien der Länder. (more…)

Sanierung der Kunsthalle zu Kiel: Schließung ab dem 25. September

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und ihre Kunsthalle haben lange auf die Sanierungsarbeiten für den denkmalgeschützten Museumsbau im Düsternbrooker Weg hingearbeitet. Am 13. März haben Universität, Kunsthalle und Land gemeinsam die baulichen Maßnahmen und erste Planungen für die Interimszeit vorgestellt. Mit der Sanierung des Hauses geht die Schließung der Kunsthalle zu Kiel und der Antikensammlung ab dem 25. September 2023 einher. Der Wiedereinzug in das Haus ist für 2028 geplant. (more…)

Museums Guide inklusiv 2023 erschienen

Mit dem Museums Guide inklusiv möchte Österreich Pionierarbeit leisten und stellt einen Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion von Museen vor. Herausgeberin Doris Rothauer ist stolz, mit diesem Werk internationale Barrierefreiheits- und Inklusionsgeschichte zu schreiben. War man bisher auf der Suche nach Angeboten zu Barrierefreiheit und Inklusion, konnte man mühevoll im Web recherchieren oder direkt im Museum anrufen. Der Museums Guide inklusiv trägt gut strukturiert und barrierefrei aufbereitet das diesbezügliche Angebot zusammen. (more…)

Daimler und Benz Stiftung fördert modernes Veranstaltungsformat

Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten wollen. (more…)

Programm „(K)ein Kunststück“ will Diversität im Kulturbetrieb fördern

Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür werden fünf ausgewählte Einrichtungen über einen Zeitraum von fast 18 Monaten begleitet, denen die Bildungsstätte mit ihrer Expertise beratend und schulend zur Seite steht. Die Bildungsstätte Anne Frank reagiert damit auf einen Bedarf, der in den letzten Jahren von Museen oder Theaterhäusern wiederholt an sie herangetragen wurde. (more…)

Neues Freiticket-Konzept der Hamburger Kunsthalle

„Der erste Donnerstag geht auf uns“ – unter diesem Motto öffnet die Hamburger Kunsthalle an jedem ersten Donnerstag eines Monats des Jahres 2023 von 18 bis 21 Uhr ihre Türen gratis für alle Besucher. Der freie Eintritt an diesen Abenden gilt für alle Ausstellungen ebenso wie für den Besuch der Sammlungspräsentation. Begleitend gibt es an jedem ersten Donnerstag eines Monats ein ergänzendes Angebot an verschiedenen Führungen. Im Museumscafé Das Liebermann erwartet die Besucher an allen freien Donnerstagabenden bis Ende des Jahres neben dem bekannten gastronomischen Angebot zusätzlich die Bar 1923. Hier schenken die Jungen Freunde des Fördervereins Freunde der Kunsthalle e. V. anlässlich ihres Gründungsjubiläums vor 100 Jahren den Cocktail „Sparkling 100“ aus. Das neue Freiticket richtet sich vor allem an mögliche Erstbesucher aus Hamburg und der Metropolregion sowie an alle, die aufgrund der üblichen Eintrittspreise normalerweise nicht ins Museum kommen. (more…)

Nur schrittweise Erholung für Kultur- und Kreativwirtschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die Lage und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland erfasst. Dazu der Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner: „Wir sehen, die Kultur- und Kreativwirtschaft erholt sich nach schweren Pandemiejahren. Aber das Monitoring der Branche zeigt auch, dass die Auswirkungen der Pandemie nachwirken.“ (more…)

Dauerausstellungen der städtischen Museen Leipzig sollen ab 2024 kostenfrei werden

Die Dauerausstellungen der städtischen Museen Leipzig Stadtgeschichtliches Museum, Naturkundemuseum, Museum der bildenden Künste und Grassi Museum für Angewandte Kunst sollen ab 2024 kostenfrei zugänglich sein. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom 14. Februar 2023 hervor. Die Kosten für die Stadt Leipzig dafür betragen 500.000 Euro pro Jahr. Sonderausstellungen und -veranstaltungen werden weiterhin Eintritt kosten. Über den Vorschlag muss der Stadtrat noch entscheiden. (more…)

Hamburger Bahnhof: Denkmalschutz um Rieckhallen erweitert

Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof an der Invalidenstraße 50-51 im Ortsteil Moabit erweitert und dabei auch die bekannten Rieckhallen unter Schutz gestellt. Der 1846-47 errichtete und in mehreren Bauphasen in ein Museum umgewandelte Hamburger Bahnhof und die 2003-04 in das Museum eingebundenen Rieckhallen aus den 1960er Jahren sind aufschlussreiche Zeugnisse der Berliner Stadt-, Bahn- und Museumsgeschichte. (more…)

Kulturfonds Energie des Bundes ist online

Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise. Dafür stehen bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der Antragsstart des Fonds wird zeitnah erfolgen. Nun wurde dafür die Website des Förderprogramms veröffentlicht, auf der umfangreiche Informationen über den Fonds und die Förderkriterien zur Verfügung stehen. Zusätzlich zur Website können sich potentielle Nutzer auch telefonisch (Hotline 0800 6645685) oder per E-Mail (service@kulturfonds-energie.de) informieren und kostenlos beraten lassen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite