Zwei Millionen Besucher in 2022: Bayerns staatliche Museen ziehen Bilanz

Die staatlichen Museen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Gäste begrüßen. Insgesamt haben über zwei Millionen Menschen den staatlichen Museen im Jahr 2022 einen Besuch abgestattet – und das trotz der Corona-Einschränkungen zu Jahresanfang. „Kunst trotzt Krise: Die Abstimmung mit den Füßen zeigt, das Corona-Tal ist überwunden! Die Besucherzahl in den staatlichen Museen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Dieser Positivtrend kommt nicht von ungefähr: Die Museen in Bayern sind den Herausforderungen der vergangenen Jahre mit kreativen Konzepten und vielfältigen digitalen Formaten begegnet. Diese Errungenschaften haben sie mit viel Engagement in ihre reguläre Vermittlungsarbeit integriert. So viel Mühe wird belohnt! Ich bin optimistisch, dass wir im Ausstellungsjahr 2023 das Vor-Corona-Niveau erreichen werden“, fasst Kunstminister Markus Blume die aktuelle Bilanz der Besucherzahlen der staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern erfreut zusammen. (more…)

Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums: Schließung ab Oktober 2023

Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher geschlossen. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wie geplant fortgesetzt werden kann. Für den zweiten Bauabschnitt, der den Südflügel, die Errichtung eines vierten Flügels und die Anbindung an die übrigen Häuser der Museumsinsel umfasst, wurde nun der Weg freigemacht. Damit kann im Herbst 2023 mit vorbereitenden Maßnahmen und 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden. In dem betreffenden Gebäudeteil befinden sich das zurzeit noch zugängliche Museum für Islamische Kunst, das Vorderasiatische Museum und der zur Antikensammlung gehörige Miletsaal. (more…)

Orte der Demokratiegeschichte: Bund fördert Bildungs- und Vermittlungsprojekte

Die Bundesregierung unterstützt national bedeutsame und gesellschaftlich relevante Bildungs- und Vermittlungsprojekte zu Orten der Demokratiegeschichte. Ziel ist es, die Bedeutung und den Wert einer freiheitlich demokratischen Grundordnung aufzuzeigen und zu vermitteln. Anträge auf Projektförderung können ab sofort bis zum 30. April 2023 gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Deutsche Bundestag im Juli 2021 das Gesetz zur Gründung der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte verabschiedet. Die Stiftung soll in Zukunft das demokratiegeschichtliche Engagement des Bundes bündeln und Projekte mit nationaler Tragweite fördern. (more…)

Gedenkort Hannoverscher Bahnhof: Architekturwettbewerb entschieden

Der Architekturwettbewerb für das Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof an der Ericusbrücke im nördlichen Lohsepark in der HafenCity ist entschieden. Das Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten AG wird das alleinstehende Gebäude im Auftrag des Stifters des Gebäudes für das Dokumentationszentrum, Harm Müller-Spreer, und in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte als künftiger Nutzerin planen. Das Dokumentationszentrum soll ergänzend zu dem 2017 eingeweihten Gedenkort als zentraler Lernort das Deportationsgeschehen in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbetten. Der Baubeginn kann nach Abschluss des B-Planverfahrens erfolgen, die Fertigstellung ist für 2026 geplant. (more…)

AICA: Kunstmuseen Krefeld sind Museum des Jahres

Die Kunstmuseen Krefeld sind nach dem Urteil von Kunstkritikern „Museum des Jahres“. Vor mehr als 120 Jahren gegründet, setzten sie sich bis heute für die enge Verbindung von Kunst, Design und Architektur ein. Damit ist das Museum mit seinen drei Standorten in der ehemaligen Textilstadt ein bedeutender Pionier in der aktuell wieder diskutierten spartenübergreifenden „Mehrstimmigkeit“ künstlerischer Disziplinen. (more…)

70 Jahre ICOM Deutschland

Am 19. März 1953 wurde das (west-)deutsche Nationalkomitee von ICOM ins Leben gerufen und feierte damit kürzlich seinen 70. Geburtstag. Es wurde in der Nachkriegszeit gegründet, um den internationalen Austausch von Museen und Museumsfachleuten zu fördern und die Zusammenarbeit mit anderen Ländern zu ermöglichen. Heute ist ICOM Deutschland mit über 6.600 Mitgliedern eines der größten internationalen Komitees. Dieses Jubiläum ist auch Anlass für ICOM Deutschland, seine eigene Geschichte aufzuarbeiten. (more…)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden laden zur Forschungssprechstunde

Warum werden teils jahrhundertealte Werktitel aktualisiert? Weshalb überprüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute die Herkunft der eigenen Museumsobjekte? Wieso gibt Sachsen seine Benin-Bronzen zurück? Wie kann Forschung den gesellschaftlichen Diskurs mitgestalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich zukünftig die Forschungssprechstunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Sie richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Forschungsprozesse und -inhalte an einem der größten Museumsverbünde weltweit erfahren und mit konkreten Fragen an die Experten herantreten möchten. Ähnlich einer Beratungsstelle soll die Sprechstunde Auskunft geben über Methoden der Museumsarbeit, welche sowohl im Verhältnis zu gesellschaftlichen Debatten, aktuellen Fragen als auch wissenschaftlichen Prozesse stehen. Sie ist damit auch ein Forum zur Sichtbarmachung kuratorischer Entscheidungen sowie wissenschaftlicher Arbeit an den SKD. (more…)

Focus Museum widmet sich Szenografie, Ausstellungsgestaltung und medialen Inszenierungen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Focus: Museum kommen vom 24. bis zum 26. April 2023 nun schon zum neunten Mal Museumsfachleute sowie Experten aus dem Ausstellungs- und Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Zukunftstrends sowie Chancen und Herausforderungen im aktuellen Museumswesen zu diskutieren. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg auf Szenografie, Ausstellungsgestaltung und medialen Inszenierungen für Museen. (more…)

Deutsche Kultur- und Kreativpiloten in Berlin ausgezeichnet

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck eröffnete am 20. März mit einer Rede die Auszeichnungsveranstaltung für den kreativen Gründungswettbewerb Kultur- und Kreativpiloten Deutschland. Anschließend übergaben die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und der Parlamentarische Staatssekretär und Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft Michael Kellner Urkunden und Trophäen an die 32 Ausgezeichneten des Wettbewerbs, die zuvor von einer Experten-Jury unter über 700 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die ausgezeichneten „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ zeigen auch im dreizehnten Jahr des Wettbewerbs eine große Bandbreite an Ideen und Innovationen. (more…)

Frankfurt: Zentraldepot für die städtischen Museen geplant

Der Magistrat der Stadt Frankfurt ist am 20. März dem gemeinsamen Vorschlag von Kulturdezernentin Ina Hartwig und der Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen Sylvia Weber gefolgt, ein Grundstück in der Borsigallee/Gwinnerstraße zur Errichtung eines Zentraldepots für die städtischen Museen zu sichern. Die Notwendigkeit, die Sammlungsobjekte zentral und zugleich konservatorisch besser und kostengünstiger unterzubringen, hatte die Stadtverordnetenversammlung vom Grundsatz her bereits beschlossen. Die wenigen in Frage kommenden Grundstücke von hinreichender Größe wurden daraufhin auf ihre Eignung untersucht. Das städtische Grundstück in der Borsigallee/Gwinnerstraße soll sämtliche Kriterien erfüllen und hat sich als passende Fläche für das zukünftige Zentraldepot herausgestellt. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite