Jahrestagung „Netzwerk Besucher*innenforschung“
Das Netzwerk Besucher*innenforschung richtet am 14. und 15. November 2022 seine Jahrestagung aus, für die ab sofort Anmeldungen möglich sind. Die Gründungsinitiative des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der DASA Dortmund, des Jüdischen Museums Berlin, des Museums für Naturkunde Berlin und des Deutschen Museumsbunds, aus der im August ein Verein hervorgegangen ist, strebt ein bundesweites Netzwerk Besucherforschung an, das Museen stark für die Zukunft macht, indem es die dynamische Weiterentwicklung der Besucher- und Publikumsforschung an den Museen unterstützt und begleitet. (more…)
Praktische Leitlinien für internationale Museumsprojekte
Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Museumsdialogs hat der Deutsche Museumsbundr gemeinsam mit den Teilnehmern Leitlinien für internationale Museumsprojekte entwickelt. Was ist für die Organisation grenzübergreifender Projekte wichtig, worauf müssen sich Teilnehmer einlassen? Die Leitlinien bieten neben praktische Tipps, Empfehlungen zu Methoden und wurden für Projekte vor Ort, digitale Formate sowie Kombinationen daraus erarbeitet. Die Leitlinien stehen hier in deutscher, polnischer, englischer sowie französischer Sprache zur Verfügung. (more…)
Mutec 2022 will Museen und Kulturbetriebe fit für die Zukunft machen
Wie können Museen und andere Kulturbetriebe die Attraktivität ihres Angebots erhöhen? Mit welchen Maßnahmen lassen sich Service und interne Prozesse verbessern? Und wie können Einrichtungen ihre Sammlungen und Exponate am besten schützen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen will die Mutec, die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik vom 24. bis 26. November in Leipzig liefern. Aussteller aus dem In- und Ausland stellen ihre Innovationen vor und im Fachprogramm warten spannende Vorträge, Seminare und Workshops zu aktuellen Themen. Neu dabei sind in diesem Jahr die Ausstellungsbereiche Bühnentechnik und -ausstattung, MuseumsMerch und Barrierefreiheit. (more…)
Museumsbund empfiehlt neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung
Aus Anlass der drohenden Energieknappheit empfiehlt der Deutsche Museumsbund als Notfallmaßnahme und unter bestimmten Bedingungen die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung. Gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Technik, Restaurierung, Wissenschaft und Verwaltung wurden hierzu Empfehlungen erarbeitet. (more…)
Raumwelten wird konzeptionell neu ausgerichtet
Unter dem Motto „/imagine“ findet vom 16. bis 18. November 2022 die elfte Ausgabe von „Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien“ statt. Der Branchenevent wird im Raumwelten VR Hub veranstaltet, einem digitalen Multi-User-Erlebnis, das mobil, am Desktop und in der virtuellen Realität zugänglich ist. Besuchende und Teilnehmende können von überall auf der Welt barrierearm und kostenlos teilnehmen. (more…)
Museumsbund: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung in der Energiekrise
In Anbetracht der Energiekrise fordert der Deutsche Museumsbund eine zielgerichtete Unterstützung der Museen. Nach der Corona-Pandemie bedrohen die massiv steigenden Energiekosten wiederholt die Kernaufgaben der Museen. Verschärft wird die Situation durch Schließungsszenarien, die einer Niederlage für Kultur, Wirtschaft und Politik gleichkommen würden. Zudem gefährdet Energieknappheit die Bewahrung von Kulturgut, das irreversible Schäden erleiden könnte. Der Deutsche Museumsbund appelliert daher mit dem nachfolgenden Forderungskatalog an die Entscheidungsträger: (more…)
Kasseler Büro gewinnt Architektenwettbewerb für Museum für Sepulkralkultur
Der erste Preis im Wettbewerb zur Neukonzeption, Sanierung und Erweiterung des Museums für Sepulkralkultur (MSK) in Kassel geht an das Büro Schulze Schulze Berger. Diesen und zwei weitere Preisträger hat das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Zvonko Turkali bestimmt. Die Mittel für die Vorplanung stellen das Land Hessen (759.000 Euro) und die Stadt Kassel (50.000 Euro) bereit. (more…)
Museumscafé „K+“ wird zum offenen Ort für die Stadtgesellschaft
Das Café „K+“ im Kaiser-Wilhelm-Museum soll den Krefeldern in den kommenden Monaten als „Open Space“ zur Verfügung stehen. Während der Öffnungszeiten kann jeder den Raum nutzen, mitgebrachte Snacks und alkoholfreie Getränke dort verzehren, über W-Lan ins Netz gehen und in Katalogen blättern. Auch Vereine und Initiativen können das vom Designer Robert Stadler gestaltete Café kostenlos für eigene Veranstaltungen reservieren. Darüber hinaus plant das Team der Kunstmuseen ein umfangreiches Programm. Parallel soll die Suche nach einem neuen Pächter beginnen, nachdem der bisherige Betreiber nun ausgezogen ist. (more…)
12. Berlin Biennale verzeichnet 140.000 Besucher
Am 18. September 2022 ging die 12. Berlin Biennale mit dem Titel Still Present! mit über 140.000 Besuchern zu Ende. Die Reichweite der Berlin Biennale ist nach Angaben der Veranstalter damit größer als vor Beginn der Covid-19-Pandemie. An sechs Ausstellungsorten waren mehr als 200 Arbeiten von rund 70 Künstlern und Kollektiven zu sehen, darunter zahlreiche Neuproduktionen, sowie viele historische Dokumente aus dem Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (AdA). Die Beiträge gaben Einblicke in die dekoloniale Ökologie, den dekolonialen Feminismus und die Debatte um Restitution und untersuchten, wie Kolonialismus und Imperialismus in der Gegenwart fortwirken. Mit über 200 öffentlichen Konferenzen, Präsentationen, Workshops, Performances, Filmvorführungen, Fokus-Touren und Rundgängen verwirklichte die 12. Berlin Biennale ein umfangreiches und vielschichtiges Programm. Videodokumentationen der Konferenzen und Veranstaltungen sind auch weiterhin in der Mediathek auf der Website der 12. Berlin Biennale abrufbar. (more…)
Förderung der Präsentation zeitgenössischer Kunst in Berlin im Jahr 2023
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gewährt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Projektzuschüsse zur Förderung von Präsentationsvorhaben von in Berlin lebenden und arbeitenden bildenden Künstlern, die im Jahr 2023 in Berlin stattfinden. Gefördert werden sowohl Einzel- als auch Gruppenprojekte von Berliner bildenden Künstlern, Künstlergruppen, Kuratoren, Berliner Projekträumen und –initiativen, Einrichtungen der Bezirke (Kommunale Galerien) und Vereine mit künstlerischem Programm. (more…)