Kleine Museen und Klimaschutz: Museumsbund bittet um Input
Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2023 des Deutschen Museumsbunds steht Nachhaltigkeit im Museumssektor. Mit Praxisbeispielen, Raum für Austausch und Diskussionen sollen Museen dabei unterstützen werden, ins Handeln zu kommen. Mit einem Call for Input werden gezielt kleinere Museen eingeladen zu zeigen, welche Maßnahmen sie für den Klimaschutz umsetzen. (more…)
KulturPass für 18-Jährige: 200 Euro Guthaben für Platten, Kino oder Museum
Mit einem Guthaben von 200 Euro möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. „Wir wollen den Weg in die Kultur öffnen“, so Kulturstaatsministerin Roth. Der sogenannte „KulturPass“ soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. (more…)
Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Eine Milliarde Euro für Kultureinrichtungen
Für die Unterstützung von Kultureinrichtungen sind aus dem Gesamtpaket des Wirtschaftsstabilisierungsfonds von 200 Milliarden Euro jetzt eine Milliarde Euro vorgesehen. (more…)
Baustart für neues Naturkundemuseum im Bowlingtreff
Der Bau des Naturkundemuseums Leipzig im früheren Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz wird konkret: Nach Abschluss der Vorplanungen soll es im März des kommenden Jahres mit den ersten Arbeiten losgehen. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Der Stadtrat muss den 975.000 Euro kostenden Entkernungsmaßnahmen am Bestandsgebäude noch zustimmen. Eine Visualisierung des beauftragten Leipziger Architekturbüros W&V Architekten zeigt zudem, wie das Gebäude künftig aussieht, das bis 2029 eröffnet werden soll. Die Ausstellungsplanung und Szenografie übernimmt das Büro Kocmoc. (more…)
Museum der Zukunft: Eine Institution im Wandel
Welche Aufgaben hat das Museum heute – von Präsentation über Bildung bis Forschung und mehr? Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Wie können Museen nachhaltiger werden? Antworten auf diese Fragen und andere mehr bietet der frisch erschienene Schwerpunkt „Museum der Zukunft: Eine Institution im Wandel“ in der Ausgabe 11/2022 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. Dieser ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund entstanden. (more…)
Sculpture Cologne: Ein neuer Sektor auf der ART Cologne 2022
Ein Skulpturenparcours führt in diesem Jahr über die ART Cologne. Möglich wird dies durch das Engagement zahlreicher Aussteller der diesjährigen Messe und durch die in der Planung neu konzipierten Plazas die auf allen Ebenen für Freiräume sorgen. So können elf großformatige Skulpturen einen Einblick in das Schaffen von so unterschiedlichen Künstlern wie Max Ernst (Die Galerie, Frankfurt), Regine Schumann (Taguchi Fine Art, Tokio) oder Alex Calder (Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld) geben. (more…)
Spatenstich für das neue Pratermuseum
Nach Jahrzehnten am Rande des Geschehens, versteckt in einem Seitentrakt des Planetariums, wird das Pratermuseum ins Zentrum des „Wurstelpraters“ ziehen. Am ehemaligen Standort einer Spielhalle an der Straße des Ersten Mai entsteht ein neues Museum, das der Präsentation der mehr als 250-jährigen Geschichte des Wiener Vergnügungsparks gerecht werden soll. Als einer der ersten öffentlichen Holzbauten Wiens wird es zu einem Modell für die Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. (more…)
ICOM Deutschland Jahrestagung 2022
Zusammen mit fünf Berliner Museen, dem Museum für Naturkunde Berlin, Humboldt Forum, Stadtmuseum Berlin, Deutsches Technikmuseum und dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum, veranstaltet ICOM Deutschland vom 2. bis zum 5. November die Jahrestagung 2022. (more…)
Bewerbungen für Museion21 noch bis zum 13. November
Mit Museion21 fördert die Alfred Toepfer Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund besonders engagierte und profilierte Museumsmitar, die in naher Zukunft eine Führungsrolle im Museum anstreben oder diese bereits seit Kurzem ausüben. Ziel der Akademie ist die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Leiter deutscher Museen, die das Potenzial haben, die Zukunft der deutschen Museumslandschaft zu gestalten und zu verändern. (more…)
Neues Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns
Mit der Gründung des Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften will die Universität für Weiterbildung Krems ein Zeichen für die Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik setzen. Das von Universitätsprofessorin Anja Grebe geleitete Zentrum soll zudem die Expertise im gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkt „Kulturelles Erbe“ vertiefen. (more…)