Spatenstich für neues Kant-Museum in Lüneburg

In Vorbereitung des Jubiläumsjahres zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant in 2024 ist jetzt der Spatenstich für das erste Kant-Museum Deutschlands in Lüneburg erfolgt. Entstehen wird es als Erweiterungsbau des Ostpreußischen Landesmuseums (OLM) auf einer Fläche von etwa 500 qm Nutzfläche. Der Bund unterstützt den Neubau und die Ausstellung mit 5,6 Millionen Euro aus dem Etat für Kultur und Medien. Weitere Mittel in Höhe von 2,4 Millionen Euro stellt das Land Niedersachsen bereit. (more…)

Hauptstadtkulturfonds vergibt für 2023 rund 6,5 Millionen Euro für 76 Projekte

Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds hat am 8. Dezember 2022 unter der Leitung des Vorsitzenden des Gremiums, Senator Dr. Klaus Lederer, über die zum 4. Oktober 2022 eingereichten Anträge beim Hauptstadtkulturfonds entschieden. Der Hauptstadtkulturfonds fördert innovative Projekte unterschiedlicher künstlerischer Sparten. Die Projekte leisten dabei stets einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlerischer Ansätze und Perspektiven und damit nicht zuletzt auch gesellschaftlicher Diskussionen. Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Projekte machen einen gewichtigen Teil dessen aus, wofür Berlin als internationale Kulturmetropole heute steht. (more…)

Krisenfeste Museen: Museumsbund startet Call for Papers

Kriege und Naturkatastrophen sind nicht mehr nur ferne Themen aus der Berichterstattung, der Angriffskrieg auf die Ukraine oder extreme Wetterereignisse auf Grund des Klimawandels betreffen uns zunehmend unmittelbar und damit auch die Museen. In der nächsten Ausgabe der Museumskunde 1-2/2023 widmen sich der Deutsche Museumsbund daher dem Thema „Krisenfeste Museen” und laden mit einem Call for Papers dazu ein, Beiträge einzureichen. (more…)

Mutec und denkmal feiern ihr Comeback in Leipzig

Nach der pandemiebedingten Absage vor zwei Jahren kehrten die Mutec und denkmal vom 24. bis 26. November 2022 erfolgreich zurück. Die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik und die parallel stattfindende europäische Leitmesse denkmal konnten insgesamt 12.800 Besuchern aus 32 Ländern verzeichnen. „Hinter uns liegen drei intensive Messetage, an denen man zu jeder Sekunde die Begeisterung aller Beteiligten spüren konnte. Geprägt von Geschäftsanbahnungen, Fachgesprächen und persönlichen Begegnungen haben die Mutec und denkmal eindrucksvoll gezeigt, welch große Bedeutung sie als international führender Branchentreffpunkt für die gesamte Fachwelt haben“, berichtet Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. 473 Aussteller aus 17 Ländern beteiligten sich in diesem Jahr an dem Messeduo. (more…)

Machbarkeitsstudie zur Standortsuche des Stadtmuseums Bonn beschlossen

Die Suche nach einem neuen Standort für das Stadtmuseum Bonn geht voran. Die Verwaltung wird eine Machbarkeitsstudie für die Rathausgasse 7 (Altes Kunstmuseum) beauftragen. Dies hat der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 1. Dezember 2022 beschlossen. Der Vorschlag zu dem Gebäude deckt sich mit verschiedenen Anregungen aus Bürgerbeteiligungen und dem dort geäußerten Wunsch nach einem zentralen, repräsentativen und identitätsstiftenden Standort. (more…)

RheinEnergieStiftungen vergeben mehr als eine Million Euro

Die drei RheinEnergieStiftungen haben in diesem Herbst Fördergelder in Höhe von 1,158 Mio. Euro bewilligt. Sie tragen damit – neben der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ – zur Förderung von 40 sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Projekten in Köln und der Region bei. Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 23 Projekte mit insgesamt 250.000 Euro. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie die Stärkung der kreativen Entwicklung von Künstlergruppen und Institutionen sind die Hauptfelder der Förderung. Als weiterer Bereich für Antragsteller ist „Partizipation, Teilhabe und Community Arts“ neu in das Förderprogramm aufgenommen worden. Damit will die Stiftung ihr Augenmerk verstärkt auf Stadtteile und Quartiere richten, um dort soziokulturelle und künstlerische Angebote zu initiieren. (more…)

Museumsbund rechnet mit 100 Millionen Euro Energie-Mehrkosten für Museen

Vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten rechnet der Deutsche Museumsbund mit einer signifikanten finanziellen Mehrbelastung für die Museen. Laut Hochrechnung schätzt der Verband die Energiemehrkosten für den Museumssektor im Jahr 2023 auf mindestens 100 Mio. Euro und appelliert an die Entscheidungsträger, die Museen finanziell hinreichend zu unterstützen. (more…)

Fraunhofer IAO initiiert das „Museum Innovation Network“

Mit dem neuen „Museum Innovation Network“ will das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Museen und Kultureinrichtungen Strategien entwickeln und Lösungen aufzeigen, um zukunftsweisende Innovationen in der Branche voranzutreiben. In interdisziplinären Projekttreffen diskutieren Teilnehmende aus Kultur, Forschung und Wirtschaft relevante Fragestellungen und erproben neue Konzepte und Technologien in der Praxis. (more…)

Anlaufstelle „Green Culture“ soll 2023 starten

Wie können Kultur und Medien nachhaltiger werden? Welche Ideen und Projekte gibt es bereits, um die ökologische Transformation von Kunst, Kultur und Medien voranzutreiben? Diese Fragen standen im Fokus einer Veranstaltung, zu der Kulturstaatsministerin Roth Akteure aus der Kultur- und Medienbranche eingeladen hat. Sie war Auftakt für ein umfassendes Tagungsprogramm, das im kommenden Jahr in die Gründung der Anlaufstelle „Green Culture“ münden soll. (more…)

Bund kauft Hamburger Bahnhof an

Die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof gehört zu den weltweit größten und wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst. Nach jahrelangen Verhandlungen ist es der Bundesregierung jetzt gelungen, die Weichen für den Ankauf des spätklassizistischen Baus zu stellen und damit den Hamburger Bahnhof dauerhaft für den Kunststandort Berlin zu sichern. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite