Szenografie-Kolloquium in der DASA: nachhaltig(keit).ausstellen
Das derzeit hochaktuelle Thema der Nachhaltigkeit hat auch für den Museums- und Ausstellungsbereich eine große Relevanz. Daher veranstaltet die DASA Arbeitswelt Ausstellung das alljährliche Szenografie-Kolloquium am 13. und 14. März in Dortmund in diesem Jahr unter dem Motto „nachhaltig(keit).ausstellen“. Angesprochen sind Kuratoren, Architekten und Designer. (more…)
Circe: Europäischer Innovationsverbund der Kreativwirtschaft gestartet
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Creative Impact Research Centre Europe (Circe) gestartet, um die Folgen des EU-Austritts Großbritanniens für die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft abzufedern. Innerhalb der EU hatte das Land zuvor eine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Marktmechanismen der internationalen Kreativwirtschaft und deren Interessenvertretung im europäischen Ausland eingenommen. Diese Rolle für die EU zu sichern und weiterzuentwickeln, ist nun Aufgabe des neuen Innovationsverbundes Circe. Gemeinsam mit einem britischen Expertennetzwerk und weiteren europäischen Ländern wird Circe Empfehlungen für ein europaweit nutzbares Maßnahmenprogramm zur Stärkung der Branche entwickeln. Die Ergebnisse sollen bis Ende 2023 vorliegen. (more…)
Besuchszahlen von Museen in Deutschland waren auch in 2021 niedrig
Die Ergebnisse der statistischen Gesamterhebung des Instituts für Museumsforschung für das Jahr 2021 machen deutlich, wie stark das Pandemiegeschehen nach Jahrzehnten stetig steigender Besuchszahlen auch im zweiten Jahr zu Buche geschlagen hat. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2021 insgesamt 38.756.038 Besuche. Das sind zwei Drittel weniger, als 2019 erfasst wurden (-65,3 Prozent). Von den angeschriebenen 6.810 Museen meldeten 47,9 Prozent ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung, zehn Prozent gaben an, im Jahr 2021 aufgrund von Umbauarbeiten oder pandemiebedingt nicht für Besucher geöffnet gewesen zu sein. (more…)
Julius Wagner und Timo Georgi leiten Stiftung Kloster Eberbach
Zum 1. Januar 2023 hat das neue Vorstandsteam der gemeinnützigen Stiftung Kloster Eberbach seinen Dienst aufgenommen. Zukünftig verantworten Vorstandsvorsitzender Julius Wagner und Timo Georgi als Vorstandsmitglied gemeinsam das Management der 1998 gegründeten Stiftung und lenken die Verwaltung des europäischen Kulturdenkmals im Rheingau. (more…)
Besucherbefragung in 2023: Wer besucht die Hamburger Kultureinrichtungen?
Wer besucht in Hamburg welche Kultureinrichtung? Wie informiert sich das Publikum über Kulturangebote, wie wird die Hamburger Kulturszene wahrgenommen und was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert? Um repräsentative Daten zur Publikumsstruktur in den Hamburger Kultureinrichtungen zu gewinnen, startet die Behörde für Kultur und Medien in enger Absprache mit Hamburger Kultureinrichtungen im Januar eine breit angelegte Befragung von Besuchern, die an verschiedenen Terminen im gesamten Jahr 2023 stattfinden wird. Zunächst wird stichprobenartig das Publikum in den staatlichen Häusern wie den Museumsstiftungen oder den Staatstheatern befragt. Im Laufe des Jahres können sich auch private Kulturinstitutionen an der Befragung beteiligen. Ergänzt wird die Erhebung durch eine Nicht-Besucherbefragung im Laufe des Jahres. (more…)
Stadt Neuss investiert eine Millionen Euro in das Clemens Sels Museum
Eine Millionen Euro will die Stadt Neuss 2023 in das Clemens Sels Museum investieren, um das Haus nach dem Wasserschaden im Mai 2022 vollständig wiederherzustellen. Die freudige Nachricht überbrachte der Verwaltungsvorstand der Stadt Neuss unter der Leitung von Bürgermeister Reiner Breuer Museumsdirektorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz bei seiner Sitzung am 20. Dezember 2022 im Gartensaal. „Mit der heute vorgestellten Planung von erheblichem finanziellen Aufwand schaffen wir die Voraussetzungen, um unser Museum am 1. Januar 2024 wieder ganz für die Neusserinnen und Neusser öffnen zu können“, so Breuer. (more…)
Neue Perspektiven für die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin
Der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Maßnahmenträgerin und Bauherrin ausgelobte Wettbewerb für die Grundinstandsetzung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin ist entschieden. Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Professor Frank Kasprusch zeichnete in seiner Sitzung am 30. November 2022 den Entwurf des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp) mit dem 1. Preis aus. (more…)
Dresden legt Pläne für Schoah-Gedenkort und Jüdisches Museum vor
Die Dresdner Stadtverwaltung schlägt einen Erinnerungsort zum Gedenken an die Schoah mit Vermittlungs- und Begegnungsstätte am Alten Leipziger Bahnhof vor und zusätzlich den Aufbau eines Jüdischen Museums. Denkbar wäre die Erweiterung des Stadtmuseums im Landhaus, um jüdisches Leben in der Dresdner Stadtgeschichte darzustellen. Auch die Erneuerung und Erweiterung der Dauerausstellung sowie ein Anbau an das Landhaus kommen in Betracht. Das sind die Ergebnisse einer umfangreichen Beteiligungs- und Konzeptionsarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der jüdischen Gemeinden und relevanter Kultur- und Bildungsorganisationen. Oberbürgermeister Dirk Hilbert wird die Planungen dem Stadtrat vorlegen, welcher am 22. April 2021 beschlossen hatte, am Alten Leipziger Bahnhof einen „angemessenen Erinnerungsort zum Gedenken an die Schoah zu errichten“. In seinem Beschluss unterstützte der Stadtrat außerdem die Bestrebungen der jüdischen Gemeinden in Sachsen, in Dresden ein Jüdisches Museum zu etablieren. (more…)
Museumsbund: Handreichung unterstützt Museen bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen
Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet. (more…)
Online-Konferenz: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter
Die Tagungsreihe des Wiener Museums Belvedere zur digitalen Transformation von Kunstmuseen geht in die nächste Runde. Der Fokus der fünften internationalen Konferenz liegt auf dem Metaverse – einer verkörperten Virtual-Reality-Erfahrung – und dessen Verbindung zu Kulturinstitutionen. Im Anschluss an vier Online-Panels finden Workshops und eine Podiumsdiskussion vor Ort im Belvedere 21 statt. (more…)