Ausstellung WeltSpielZeug in Osnabrück angekommen
Blätter-Puppen, Flaschen-Laster, Draht-Rikschas und Dosen-Flugzeuge – mit großer Kreativität und viel Geschick haben sich Kinder in Entwicklungsländern diese und viele weitere Spielsachen selbst gebastelt. Rund 250 solcher Exponate umfasst die Ausstellung WeltSpielZeug des Kinderhilfswerkes Plan und ist bis 3. August 2014 im Museum am Schölerberg zu sehen. Die ungewöhnlichen Spielzeugkreationen fertigten Mädchen und Jungen in 30 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas aus Recyclingstoffen. Burkhard Jasper, Bürgermeister von Osnabrück, sagt: „Die Kreativität der Kinder ist beeindruckend. WeltSpielZeug gewährt uns Betrachtern bemerkenswerte Einblicke in den Lebensalltag ferner Länder. Wir freuen uns sehr, diese einmalige Ausstellung hier in Osnabrück präsentieren zu können – begleitend zum Afrika-Festival, das im Juni bei uns startet.“ (more…)
Flux-tours – ein Kunstprojekt der Universität Greifswald in Schwerin
Flux-tours ist ein künstlerisches Forschungsprojekt des Lehrstuhls Theorie und Praxis der Bildenden Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) der Universität Greifswald. Die Ausstellung „Die Revolution der Romantiker. FluxUS made in USA“ wird am 13. März 2014 um 19 Uhr in der Galerie Alte und Neue Meister im Staatlichen Museum Schwerin eröffnet. Das Kunstprojekt wird vom 14. März bis 9. Juni in Schwerin zu sehen sein. Vom 7. Mai bis zum 9. Juni 2014 wird es ergänzend Kunstaktionen im öffentlichen Raum geben. Stationen sind Schwerin, Rostock, Stralsund und Greifswald. (more…)
Ars Electronica Futurelab eröffnet Ausstellung im SAP-Headquarter
Nach der im Mai 2012 eröffneten Ausstellung „Celebrate 40 Years of the Future“ gestaltete das Ars Electronica Futurelab nun eine weitere Schau für den größten europäischen Softwarehersteller. „Experience Big Data“ lautet der Titel der interaktiven Ausstellung, die nun im SAP Pavillon in Walldorf feierlich eröffnet wurde. Vorab stattete Oliver Bierhoff, Co-Trainer des deutschen Fußballnationalteams, dem Pavillon einen Besuch ab und testete die interaktiven Stationen. (more…)
Milla & Partner begleitet Jubiläum der Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung feiert im laufenden Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Die Institution sowie die beiden Stiftungsunternehmen, Schott und Zeiss, werden dieses Ereignis mit einer Reihe von Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungen begleiten. Die Festveranstaltung, das Herzstück der Jubiläumsaktivitäten, wird von Milla & Partner gestaltet. Die Stuttgarter Agentur für Kommunikation im Raum konzipiert und realisiert außerdem die Wanderausstellung zum Jubiläum und hat die Carl-Zeiss-Stiftung bereits 2013 bei der Entwicklung des Mottos beraten, das sämtliche Jubiläumsaktivitäten verbindet. Thematisch stehen dabei der langfristige Erfolg und die Zukunftsaussichten der Carl-Zeiss-Stiftung im Fokus. (more…)
Avantgarde bringt David Bowie Ausstellung nach Berlin
Avantgarde setzt die vom Londoner Victoria and Albert Museum kuratierte Ausstellung David Bowie für das deutsche Publikum um. Vom 20. Mai bis 10. August 2014 ist die internationale Retrospektive im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen. Damit kommt eine der erfolgreichsten Ausstellungen in der Geschichte des Londoner Museums nach Deutschland. Die multimedial inszenierte Retrospektive bietet ein umfassendes audiovisuelles Ausstellungserlebnis. (more…)
Urban Gardening zur Quadriennale Düsseldorf
Urban Gardening erfährt angesichts von Lebensmittelskandalen und Ressourcenverknappung eine Renaissance. Anlässlich der Quadriennale Düsseldorf 2014 legen das Museum für Europäische Gartenkunst und das Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath vier städtische Gärten in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt an: Im Innenhof des Westflügels von Schloss Benrath, an der Rheinuferpromenade, betreut vom KIT – Kunst im Tunnel, am Bürgerpark IHZ sowie im Zentralschulgarten am Räuscherweg. (more…)
Mythos Chanel im MKG
Die Ausstellung „Mythos Chanel“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) geht der Frage nach, warum Coco Chanel als Person und die durch sie begründete Marke „Chanel“ bis heute so große Aufmerksamkeit erfahren. Die Biografie der Modedesignerin und das Image, das sie von sich kreiert hat, werden dabei ebenso beleuchtet wie die Weise, mit der Karl Lagerfeld seit 1983 dieses Erbe mit den Strömungen des jeweiligen Zeitgeschmacks verbindet. Die Ausstellung zeigt bis zum 18. Mai 2014 insgesamt über 200 Exponate aus bedeutenden Sammlungen, darunter Kostüme, Accessoires, Schmuck, Werbegrafik, historische Fotografien und über 75 Modemagazine aus der Zeit von 1920 bis 1971. Neben 54 originalen, teils mehrteiligen Outfits aus dem Haus Chanel, darunter 38 aus der Zeit der Modeschöpferin, und über 50 Schmuck-Kreationen sind erstmals über 35 Adaptionen der Chanel-Klassiker zu sehen, die auf ihre ganz eigene Art und Weise den „Mythos Chanel“ spürbar werden lassen. (more…)
„Booster“ in den Gehry-Galerien
Die Ausstellung „Booster“ im Herforder Marta Museum widmet sich der Verbindung zwischen Kunst, Sound und Bewegung und lässt eine Welt aus Klängen und Tönen entstehen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts bringen Künstler Soundmaschinen hervor, die die Grenzen zwischen den Disziplinen immer wieder sprengen. In der besonderen Verbindung von Skulptur, Bewegung und Musik zeichnet die Ausstellung mit fragilen Gerätschaften, aber auch mit spektakulären Installationen die globalen Wurzeln mobiler Soundsysteme nach. Sie nehmen den Besucher mit in einen viele Sinne ansprechenden Kosmos (sub-)kultureller Sphären. (more…)
Kalle Krause gewinnt Ausschreibung für „1914 – Mitten in Europa“
Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs vom Ersten Weltkrieg präsentieren das Oberhausener LVR-Industriemuseum und das Essener Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“. Mit der Umsetzung der baulichen Maßnahmen für diese Ausstellung haben sie die Kalle Krause GmbH beauftragt. Die Essener Profis für die Gestaltung kommunikativer Räume konnten die Ausschreibung für dieses Projekt für sich gewinnen. Für die Realisierung wird Kalle Krause bei der technischen Planung und Projektleitung eng mit dem Architekten der Ausstellung, Prof. Jürg Steiner von steiner.ag – Arbeitsgemeinschaft für Architektur und Design, zusammenarbeiten. (more…)
Oscar Tuazon. Alone in an empty room im Museum Ludwig
Holz, Metall, Stein und Beton sind die Werkstoffe von Oscar Tuazon. Inspiriert von der Do-it-Yourself-Ästhetik wie von der Kunst- und Baugeschichte, bewegen sich seine Konstruktionen zwischen Skulptur und Architektur. Sie entstehen im Außen- oder Innenraum und erscheinen auf den ersten Blick sperrig und „nutzlos“. Manche sind aber auch bespielbar, können umfunktioniert, benutzt werden. (more…)