Eröffnung der Sonderausstellung „60 Jahre Bundeswehr“

Am 12. November 1955 wurde mit der Vereidigung der ersten Freiwilligen die Bundeswehr gegründet. Zu ihrem 60. Geburtstag eröffnete das Militärhistorische Museum in Dresden am 2. November dazu die zentrale Sonderausstellung der Bundeswehr. Die Sonderausstellung erinnert mit 60 plus eins Exponaten an die vergangenen 60 Jahre Bundeswehr: Von neuen Großwaffensystemen im Außenbereich bis zum kleinen Ausrüstungsgegenstand, von der Gründung der Bundeswehr im Kalten Krieg bis zu aktuellen Herausforderungen im Einsatz. (more…)

„Die Roboter. Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine“ in der DASA

Die Ausstellung „Die Roboter. Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine“ gibt ab dem 21. November in der DASA Arbeitswelt Ausstellung einen umfassenden Einblick in aktuelle, aber auch historische und zukünftige Roboterwelten. (more…)

Kaiser. Kalle. Bomber. – Sonderausstellung in der FC Bayern Erlebniswelt

Gleich drei Klublegenden des FC Bayern feiern im Jahr 2015 besondere Jubiläen. Gemeinsam blicken Franz Beckenbauer (70), Karl-Heinz Rummenigge (60) und Gerd Müller (70) auf 861 Tore, 1614 Spiele und 200 Jahre Liebe für den Fußball. In der Sonderausstellung „Kaiser. Kalle. Bomber.“ werden die Ausnahme-Stars und ihre Erfolge gefeiert. Die Besucher können sich in der FC Bayern Erlebniswelt auf Spurensuche begeben. Sowohl in der Sonderausstellung als auch im gesamten Vereinsmuseum lernen sie die vielen Facetten der beiden Stürmer Gerd Müller und Karl-Heinz Rummenigge sowie des Liberos Franz Beckenbauer kennen. (more…)

GfG realisiert multimediale Ausstellung im Museum Schloss Gottorf

Mit der multimediale Ausstellung „Von Degen, Segeln und Kanonen“ im Museum Schloss Gottorf in Schleswig gingen die Ausstellungsentwickler der GfG / Gruppe für Gestaltung aus Bremen neue Wege. Denn das Besuchererlebnis aus Exponaten, Informationen, Multimedia und Szenografie sollte noch enger miteinander verknüpft werden, so die Idee. Dabei half eine aus anderen Zusammenhängen bereits erprobte Technik: NFC oder Near Field Communication. (more…)

„Notspielzeug: Die Phantasie der Nachkriegszeit“ im Spielzeugmuseum

In seiner ersten Bürgerausstellung „Notspielzeug. Die Phantasie der Nachkriegszeit“ präsentiert das Spielzeugmuseum vom 26. Juni 2015 bis 1. Februar 2016 selbstgemachtes Spielzeug der letzten Kriegsjahre und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Als nach einem Medienaufruf fast alle Ausstellungsstücke von Menschen aus Nürnberg, Franken, Bayern und ganz Deutschland ins Spielzeugmuseum gebracht wurden, wurde aus einer Sonderausstellung eine „Bürgerausstellung“. Die Resonanz war so enorm, da die Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder ihr Notspielzeug seit 70 Jahren wie Schätze gehütet hatte. Mit der Menge der persönlichen Reaktionen und der Vielzahl der Exponate hatte im Spielzeugmuseum niemand gerechnet – was bedeutete, dass teilweise selektiert werden musste. Doch die Kernidee der „Bürgerausstellung“, dass Menschen ihr Museum mitgestalten, wurde in vielfältiger Form verwirklicht. (more…)

Ausstellungseröffnung: „Autonomy Cube“ von Trevor Paglen und Jacob Appelbaum

Das Oldenburger Edith-Russ-Haus für Medienkunst präsentiert vom 23. Oktober bis 3. Januar die Ausstellung „Autonomy Cube“. Bei dem „Autonomy Cube“ handelt es sich um eine Skulptur, die zugleich ein offenes Netzwerk, also einen Wi-Fi-Hotspot darstellt. Entwickelt wurde der Cube gemeinsam von dem Künstler Trevor Paglen und dem Hacker und Forscher für Computersicherheit Jacob Appelbaum, um damit in Zeiten von Internetüberwachung den Nutzern einen anonymisierten Zugang ins Netz zu ermöglichen. (more…)

krafthaus entwickelt Wanderausstellung „Erfinderland Deutschland“

Das Goethe-Institut hat dem „Erfinderland Deutschland“ eine eigene Ausstellung gewidmet. „Erfinderland Deutschland – Baukasten Zukunft“ thematisiert weltbewegende deutsche Erfindungen aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Im Fokus stehen vergangene und gegenwärtige Innovationen, die unsere Zukunft prägen werden. Darüber hinaus gibt es einen Blick auf die deutsche Forschungslandschaft. krafthaus realisierte mit den Partnern Fraunhofer-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft für das Goethe-Institut die Wanderausstellung, die ab November 2015 um die Welt reisen wird. (more…)

Festival of Lights mit 3D-Videomapping auf dem Brandenburger Tor

Das 11. Berliner Festival of Lights vom 9. bis 18. Oktober ist Teil des Internationalen Jahres des Lichts der Vereinten Nationen und wartet mit einer Vielzahl von Neuerungen und Innovationen auf. Erstmals wird dabei etwa eine Meisterschaft der besten 3D-Videoprojektions-Künstler auf dem Brandenburger Tor gezeigt. Sechs 3D-Inszenierungen sind an jedem Abend alle 25-Minuten in einer Show zu sehen sein. Per Publikumsvoting wird dann auf dem Festival der Champion 2015 ermittelt. (more…)

Audi R8-Manufaktur für Besichtigungen geöffnet

Ab sofort können Besucher bei Audi die neue R8-Manufaktur besichtigen. Dort hat das Unternehmen einen Besucherweg für geführte Rundgänge eröffnet. Erst vor rund einem Jahr nahm Audi die moderne Produktionsstätte für den Supersportwagen in den Böllinger Höfen in Heilbronn in Betrieb. (more…)

60 Jahre Essener Designgeschichte: Dritter Band der Kleinen Schriften des Ruhr Museums

Vor genau 60 Jahren, am 5. Oktober 1955, eröffnete das „Haus Industrieform“ seine erste Ausstellung „Ständige Schau formschöner Industrieerzeugnisse“ im Kleinen Haus der Villa Hügel. Aus diesem Anlass erscheint der dritte Band der Kleinen Schriftenreihe des Ruhr Museums mit dem Titel: „Vom Haus Industrieform zum Red Dot Design Museum. Eine Essener Designgeschichte“. Er basiert auf der Ausstellung, die das Red Dot Design Museum und das Ruhr Museum gemeinsam konzipiert und unter dem Titel „Dauernde, nicht endgültige Form. 60 Jahre Designgeschichte in Essen – von der Industrieform zum Red Dot“ im Sommer 2015 auf Zollverein gezeigt haben. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite