Museumsbund: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung in der Energiekrise
In Anbetracht der Energiekrise fordert der Deutsche Museumsbund eine zielgerichtete Unterstützung der Museen. Nach der Corona-Pandemie bedrohen die massiv steigenden Energiekosten wiederholt die Kernaufgaben der Museen. Verschärft wird die Situation durch Schließungsszenarien, die einer Niederlage für Kultur, Wirtschaft und Politik gleichkommen würden. Zudem gefährdet Energieknappheit die Bewahrung von Kulturgut, das irreversible Schäden erleiden könnte. Der Deutsche Museumsbund appelliert daher mit dem nachfolgenden Forderungskatalog an die Entscheidungsträger: (more…)
Neue Leiterin für die Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum
Das Städel Museum hat eine neue Leiterin der Graphischen Sammlung für die Kunst bis 1800. Die Kunsthistorikerin Dr. Astrid Reuter wechselt zum 1. November 2022 von Karlsruhe nach Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der französischen und deutschen Zeichenkunst und Druckgrafik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Darüber hinaus bilden die Beschäftigung mit Künstlerinnen sowie der Sammlungs- und Mediengeschichte Akzente ihrer Arbeit. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und wissenschaftlicher Beiträge. Astrid Reuter tritt die Nachfolge von Dr. Martin Sonnabend an, der als Sammlungsleiter der Graphischen Sammlung Ende September in den Ruhestand treten wird. (more…)
Kasseler Büro gewinnt Architektenwettbewerb für Museum für Sepulkralkultur
Der erste Preis im Wettbewerb zur Neukonzeption, Sanierung und Erweiterung des Museums für Sepulkralkultur (MSK) in Kassel geht an das Büro Schulze Schulze Berger. Diesen und zwei weitere Preisträger hat das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Zvonko Turkali bestimmt. Die Mittel für die Vorplanung stellen das Land Hessen (759.000 Euro) und die Stadt Kassel (50.000 Euro) bereit. (more…)
Museumscafé „K+“ wird zum offenen Ort für die Stadtgesellschaft
Das Café „K+“ im Kaiser-Wilhelm-Museum soll den Krefeldern in den kommenden Monaten als „Open Space“ zur Verfügung stehen. Während der Öffnungszeiten kann jeder den Raum nutzen, mitgebrachte Snacks und alkoholfreie Getränke dort verzehren, über W-Lan ins Netz gehen und in Katalogen blättern. Auch Vereine und Initiativen können das vom Designer Robert Stadler gestaltete Café kostenlos für eigene Veranstaltungen reservieren. Darüber hinaus plant das Team der Kunstmuseen ein umfangreiches Programm. Parallel soll die Suche nach einem neuen Pächter beginnen, nachdem der bisherige Betreiber nun ausgezogen ist. (more…)
Naturkundemuseum Stuttgart hat neuen wissenschaftlichen Direktor
Der Entomologe Prof. Dr. Lars Krogmann ist neuer wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Der 46-Jährige übernimmt gleichzeitig die Professur für Biologische Systematik an der Universität Hohenheim. Er hat das Museum bereits kommissarisch geleitet. (more…)
Neues Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen
Kulturveranstalter und Betreiber von Kultureinrichtungen können ab sofort ein neu geschaffenes Zertifikat über die Hygiene in ihren Räumlichkeiten beantragen. Die Antragstellenden durchlaufen ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Rahmen die Einhaltung fundamentaler Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von einem Expertenteam überprüft wird. Mit dem neuen Zertifikat wird bestätigt, dass die Hygienevorgaben eingehalten sind und das Risiko aerosolbasierter Infektionen wie beispielsweise mit Covid-19 in den geprüften Räumen allenfalls minimal ist. (more…)
12. Berlin Biennale verzeichnet 140.000 Besucher
Am 18. September 2022 ging die 12. Berlin Biennale mit dem Titel Still Present! mit über 140.000 Besuchern zu Ende. Die Reichweite der Berlin Biennale ist nach Angaben der Veranstalter damit größer als vor Beginn der Covid-19-Pandemie. An sechs Ausstellungsorten waren mehr als 200 Arbeiten von rund 70 Künstlern und Kollektiven zu sehen, darunter zahlreiche Neuproduktionen, sowie viele historische Dokumente aus dem Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (AdA). Die Beiträge gaben Einblicke in die dekoloniale Ökologie, den dekolonialen Feminismus und die Debatte um Restitution und untersuchten, wie Kolonialismus und Imperialismus in der Gegenwart fortwirken. Mit über 200 öffentlichen Konferenzen, Präsentationen, Workshops, Performances, Filmvorführungen, Fokus-Touren und Rundgängen verwirklichte die 12. Berlin Biennale ein umfangreiches und vielschichtiges Programm. Videodokumentationen der Konferenzen und Veranstaltungen sind auch weiterhin in der Mediathek auf der Website der 12. Berlin Biennale abrufbar. (more…)
Kulturhäuser in Wismar stellen sich mit Filmen in Gebärdensprache vor
Über ein Jahr Arbeit steckt in den vier Gebärdenfilmen, die die Kulturhäuser der Hansestadt Wismar für sich haben anfertigen lassen. Das Stadtarchiv, das Museum Schabbell, das Theater und die Stadtbibliothek zeigen darin sich und ihre Angebote mit Hilfe von Gebärdensprache und wollen sich damit verstärkt für eine inklusivere Stadtgesellschaft öffnen. „Sichtbar werden“, „Wir-Gefühl“ und „Offen für alle“ sind hierbei die tragenden Punkte als Umsetzung aus einem vorangegangen Selbstbild-Prozess. (more…)
Förderung der Präsentation zeitgenössischer Kunst in Berlin im Jahr 2023
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gewährt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Projektzuschüsse zur Förderung von Präsentationsvorhaben von in Berlin lebenden und arbeitenden bildenden Künstlern, die im Jahr 2023 in Berlin stattfinden. Gefördert werden sowohl Einzel- als auch Gruppenprojekte von Berliner bildenden Künstlern, Künstlergruppen, Kuratoren, Berliner Projekträumen und –initiativen, Einrichtungen der Bezirke (Kommunale Galerien) und Vereine mit künstlerischem Programm. (more…)
Bénédicte Savoy erhält Deutschen Kulturpolitikpreis
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ehrt Prof. Dr. Bénédicte Savoy mit dem Deutschen Kulturpolitikpreis. Die Auszeichnung würdigt das außerordentliche wissenschaftliche wie kulturpolitische Engagement mit Blick auf den Kunstraub und die Restitution von Kulturgut, das die Arbeit von Prof. Dr. Bénédicte Savoy auszeichnet. Kunstraub und der Umgang mit geraubter Kunst, diese Fragestellung durchzieht das akademische Leben von Prof. Dr. Bénédicte Savoy. Besondere Verdienste hat sie sich mit ihrem nachdrücklichen Einsatz für die Rückgabe von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im In- und Ausland erworben. (more…)